idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2011 10:28

TU Berlin: „Die Welt besteht aus Strukturen, die es nur zu finden gilt“

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    „Die Welt besteht aus Strukturen, die es nur zu finden gilt“
    Der Philosoph und Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung Dagfinn Føllesdal forscht am Innovationszentrum Wissensforschung der TU Berlin

    Dagfinn Føllesdal konnte sich früher nicht vorstellen, wie man Philosophie zum Beruf machen kann. Er war Mathematiker mit Leib und Seele, hatte in Oslo und Göttingen studiert. Dann entdeckte er den Philosophen Willard Van Orman Quine, der in Harvard lehrte. Daraufhin ging er nach Harvard, wo er zu Sprachphilosophie und Logik arbeitete. Heute ist Dagfinn Føllesdal als Philosoph und Mathematiker weltweit anerkannt. Am TU-Innovationszentrum Wissensforschung (IZW) unterstützt er den Aufbau des Forschungsschwerpunktes „Mathematisches Wissen“.

    Platon, der erste Philosoph, der sich ernst mit Mathematik beschäftigte, lässt in seinem Dialog „Menon“ Sokrates ein Experiment mit einem Sklavenjungen vorführen, der nie Bildung genossen hat, aber eine geometrische Aufgabe lösen kann. Der Junge konnte dies nicht gelernt haben, das Wissen um abstrakte Strukturen musste also schon vorher in ihm vorhanden gewesen sein, war Platons Folgerung. Diese Strukturen gelte es zu erinnern beziehungsweise aufzudecken.

    Auch dem Berliner Mathematiker Leopold Kronecker aus dem 19. Jahrhundert ging es um die Erkenntnis bereits vorhandener Strukturen. Allerdings waren für ihn lediglich die natürlichen Zahlen „Gotteswerk“, alles andere in der Mathematik dagegen „Menschenwerk“. Aber nicht nur in Geometrie und Arithmetik, sondern überall in der Welt, behauptet Føllesdal, würden Strukturen nicht erfunden, sondern aufgedeckt. Føllesdal glaubt aber nicht, wie Platon, dass wir diese Strukturen aus einem früheren Leben kennen. Die zwei grundlegenden Fragen in der Philosophie der Mathematik sind: Gibt es überhaupt mathematische Gegenstände? Und wenn ja, wie können wir sie erkennen?

    Als Philosoph beschäftigt sich Føllesdal zwar insbesonders mit Sprachphilosophie und mit der Philosophie der Logik – in beiden Feldern veröffentlichte er bahnbrechende Arbeiten. Darüber hinaus hat er gründlich Edmund Husserl studiert, der 1938 starb. Auch Husserl hatte eine mathematische Ausbildung, war ein Schüler von Karl Weierstraß und Kronecker hier in Berlin.

    Philosophie und Mathematik haben viel gemeinsam

    Quine, der hervorragendste Vertreter der analytischen Philosophie, und Husserl, der Vater der sogenannten Kontinentalphilosophie, werden häufig als unvereinbare Gegenpole betrachtet. Føllesdal will aber das Schubladendenken loswerden und die „-ismen“ zurücklassen: „Ich empfehle meinen Studierenden, mit offenem Geist ganz unterschiedliche Philosophen zu lesen und zu studieren. Jeder Philosoph hat seine individuelle Sichtweise.“

    Heute ist der vielfach ausgezeichnete Philosoph, der an der Universität Stanford in Kalifornien lehrt, Mitglied vieler internationaler Wissenschaftsakademien. Als Alexander von Humboldt-Forschungspreisträger arbeitet Dagfinn Føllesdal derzeit am Innovationszentrum Wissensforschung (IZW) der TU Berlin. Er unterstützt die Bestrebungen von Prof. Dr. Günter Abel zum Aufbau eines Forschungsschwerpunktes „Mathematisches Wissen“ an der TU Berlin. Die Forscher arbeiten dabei eng mit Kolleginnen und Kollegen aus dem „MATHEON“, dem Forschungszentrum „Mathematik für Schlüsseltechnologien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zusammen.

    Um die Studierenden mit Grundlagenfragen der Philosophie der Mathematik vertraut zu machen, diskutiert er mit ihnen die zwei oben erwähnten Hauptfragen zur Existenz und der Erkennbarkeit mathematischer Gegenstände ebenso wie mit Kollegen aus der Mathematik und Informatik. Eine weitere Frage ist, welche Einsichten wir aus mathematischen Beweisen gewinnen können. „Wichtig ist es mir dabei, die mathematischen Beispiele so ausführlich zu erläutern, dass auch Nicht-Mathematiker sie verstehen können“, so Føllesdal. „Philosophie und Mathematik haben viel gemeinsam. Beide befassen sich mit Strukturen. Man erkennt diese Strukturen im Zuge der gewöhnlichen Wahrnehmung, die viel reicher ist als man sie sich normalerweise vorstellt.“

    3.886 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Dagfinn Føllesdal, Technische Universität Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Tel.: 030/314-24716, E-Mail: dagfinn@csli.stanford.edu, Internet: www.wissensforschung.tu-berlin.de, http://philosophy.stanford.edu/

    Prof. Dr. Günter Abel, Technische Universität Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Tel.: 030/314-22606, -24841, E-Mail: abel@tu-berlin.de, Internet: www.wissensforschung.tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    „EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.wissensforschung.tu-berlin.de
    http://philosophy.stanford.edu/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).