idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Urkunden-Ausstellung im Zisterzienserkloster Dobrilugk in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut
Alles andere als provinziell – so zeigt sich das Zisterzienserkloster Dobrilugk in einer Ausstellung mittelalterlicher Urkunden und Siegel, die am 12. August 2011 im Refektorium des Klosters am heutigen Schlossareal in Doberlug-Kirchhain eröffnet wird. Die Ausstellung konzipierten in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Wissenschaftler des Historischen Instituts der Universität Potsdam.
Was das mittelalterliche Zisterzienserkloster Dobrilugk (heute in Doberlug-Kirchhain) zum Mittelpunkt der Niederlausitz machte, wird sichtbar in den erstmals gezeigten Urkunden und Siegeln der Ausstellung „Was Papst und Kaiser durch ihr Wort beschützen“. Die Schau wird am 12. August eröffnet und dokumentiert Klostergeschichte im Netzwerk von Außenbeziehungen: Vom meißnischen Markgrafen Dietrich von Landsberg (um 1118–1185) als Hauskloster der Wettiner gestiftet, erlangte das Kloster bis zu seiner Aufhebung im 16. Jahrhundert überregionale Bedeutung als geistlicher Mittelpunkt mit beachtlicher Herrschaft bezüglich seiner Beziehungen nach Rom und Cîteaux, nach Böhmen, Sachsen und Brandenburg.
Die Ausstellung, für die unter anderem 13 Originalurkunden des ehemaligen Klosters erstmals an ihren Entstehungsort „zurückkehrten“, entwickelten Wissenschaftler des Historischen Instituts der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und der Stadt Doberlug-Kirchhain. Heinz-Dieter Heimann, Professor für Geschichte des Mittelalters und Mitinitiator der Ausstellung, betont, „fachwissenschaftliches Quellenstudium zur Kloster- und Landeskulturgeschichte führt hier europäische Angelegenheiten vor Augen – eine beispielhafte Perspektive. Solches Übersetzen landeskulturgeschichtlicher Vorgänge zeichnet wiederholt das Historische Institut und seine Partner aus. Dazu gehört auch eine internationale Tagung zur Geschichte der Niederlausitz, die im Herbst in Doberlug-Kirchhain stattfindet.“
Die Urkunden-Ausstellung, die bis Mitte September zu sehen sein wird, weist thematisch voraus auf eine Brandenburgische Landesausstellung 2014, die anlässlich des 200. Jahrestages des Wiener Kongresses im Schloss in Doberlug gezeigt werden wird.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit: 13.08.–11.09.2011, Eröffnung: 12.08.2011, 15:00 Uhr
Ort: Refektorium, Schlossplatz, 03253 Doberlug-Kirchhain
Kontakt: Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann (Geschichte des Mittelalters), Telefon: 0331/977-1123, E-Mail: heimannh@uni-potsdam.de
http://www.uni-potsdam.de/db/geschichte/index.php?ID_seite=897
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).