idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2011 09:39

ESEB 2011 präsentiert alle Facetten der Evolutionsbiologie

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der größte europäische Kongress zur Evolutionsbiologie findet an der Universität Tübingen statt.

    Vom 20. bis 25. August 2011 kommen 1300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Ländern in Tübingen zum 13. Kongress der European Society for Evolutionary Biology (ESEB) zusammen. Die zweijährliche Tagung beschäftigt sich mit der Evolutionsbiologie in all ihren Facetten und ist eine der größten ihrer Art in Europa. 2011 findet der Kongress nun zum ersten Mal in Deutschland statt und wird von Nico Michiels mit seinem acht-köpfigen Organisationsteam vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen organisiert.

    Während der vier Kongresstage stellen die Teilnehmer die neuesten evolutionsbiologischen Forschungsergebnisse in etwa 350 Vorträgen und 700 Posterpräsentationen vor. Diese werden entweder in den 30 Symposien, die jeweils einen Themenschwerpunkt behandeln, oder in den allgemeinen, nicht themengebundenen Symposien präsentiert. Bereits die acht Plenarvorträge von international renommierten Rednern zeigen die große Bandbreite an evolutionsbiologischen Themen, die auf diesem Kongress diskutiert werden.

    Der Klimawandel ist inzwischen für alle spürbar und wirft die Frage auf, wie die Natur mit den sich ständig verändernden Umweltbedingungen zurechtkommt. Im Symposium „Climate change and evolution“ wird diskutiert, ob und wie es Populationen gelingt, auf den globalen Umweltwandel zu reagieren und sich den Umweltveränderungen evolutiv anzupassen. In ihrem Plenarvortrag stellt Julie Etterson, University of Minnesota, ihre neuesten Forschungsergebnisse über die evolutionäre Reaktion auf den Klimawandel bei zwei Pflanzenarten vor. Die Aktualität und Bedeutung dieses Forschungsaspekts zeigt auch der Beitrag von Rowan Barrett, Harvard University, der sowohl in Freiland- und Laborexperimenten als auch theoretischen Studien das Anpassungspotential von Mikroben und Fischen an den globalen Wandel untersucht. Rowan Barrett wird auf dem Kongress als Nachwuchswissenschaftler mit dem John-Maynard-Smith-Preis für seine hervorragenden Forschungsleistungen ausgezeichnet.

    Dass Evolution nicht nur ein theoretisches Gedankenkonstrukt oder historisches Relikt ist, sondern experimentell nachweisbar und beobachtbar ist, behandelt das Symposium „Experimental evolution across the microbe/macrobe divide“. Hier werden Studien vorgestellt, in denen Evolution „in Aktion“ bei zahlreichen Organismen wie Bakterien, Viren, Pilzen bis hin zu Pflanzen und Tieren experimentell erforscht wurde.

    Hat Evolutionsbiologie einen gesellschaftlichen, nicht-biologischen Nutzen und können wir evolutionstheoretische Ansätze auf andere Disziplinen übertragen? Diesen Fragen geht ein interdisziplinäres Symposium zu gesellschaftlich-relevanten Themen nach. So kommen evolutionäre Ansätze auch in der Religionswissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zum Einsatz. Umgekehrt wird auch gefragt: Was können evolutionsbiologische Wissenschaftler von philosophischen und historischen Ansätzen lernen? Die Antwort gibt der Wissenschaftshistoriker und -philosoph Michael Ruse, University of Florida, in seinem Plenarvortrag.

    Eine der vielen organisatorischen Neuerungen im Vergleich zu den vergangenen ESEB-Kongressen ist die stärkere Integration von jungen Nachwuchswissenschaftlern. Verschiedene Aktivitäten werden von Tübinger Doktoranden für teilnehmende Doktoranden organisiert und von der VolkswagenStiftung finanziell unterstützt. Ziel dieser Aktivitäten ist, die Kommunikation zwischen dem akademischen Nachwuchs und etablierten Wissenschaftlern zu fördern.

    Ausführliche Informationen zum wissenschaftlichen Programm unter: www.eseb2011.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Nico Michiels
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Evolution und Ökologie
    nico.michiels@uni-tuebingen.de
    Telefon +49 7071 29-74649
    Telefax: +49 / 7071 / 295634

    Dr. Thomas D’Souza
    thomas.dsouza@uni-tuebingen.de
    Telefon +49 7071 29-74842


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Philosophie / Ethik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).