idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2011 11:10

EMO Hannover 2011: Neue Mikrofräsmaschine von Fraunhofer IPT und Schmoll

Susanne Krause Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Hochgenaue Mikrofrässtrukturen bei größtmöglichem Bearbeitungsraum – diese Anforderungen stellt beispielsweise die Uhrenindustrie, um viele Werkstücke gleichzeitig in einem Arbeitsschritt bearbeiten zu können. Diese Ansprüche erfüllt eine neue Mikrofräsmaschine, die das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit der Schmoll Maschinen GmbH während der Messe EMO Hannover in Halle 13, Stand B84 vorstellt. Die Maschine basiert auf einem modularen Maschinenkonzept von Schmoll, das vom Fraunhofer IPT konstruktiv an den Fräsprozess angepasst und mit einem neuen Steuerungssystem versehen wurde.

    Viel Raum für die 3-Achs-Bearbeitung auf kleiner Fläche

    Die 3-Achs-Mikrofräsmaschine ist durchgängig mit Linearmotortechnik ausgestattet und verfügt über zwei Hochfrequenzspindeln. Ein massives Granitbett und hochsteife Führungselemente gewährleisten eine hohe statische und dynamische Steifigkeit. Die Tischfläche ist mit 390 x 490 mm im Verhältnis zur Stellfläche von nur 1,69 m² sehr groß. Da auf diese Weise viele Werkstücke nebeneinander bearbeitet werden können, ermöglicht die Mikrofräsmaschine Herstellern feinmechanischer Bauteile eine deutliche Verbesserung der Bearbeitungszeit.

    Mit Lasern mikrometergenau in der Maschine messen

    Mit einem hochgenauen Messsystem und einem universellen Hydrostatikprüfstand zeigt das Fraunhofer IPT zwei weitere Technologien, die die Effizienz in der Präzisionsfertigung verbessern: Mit dem Messsystem »Multitrace« lässt sich die Bearbeitungsgenauigkeit einer Maschine oder eines Roboters auf wenige Mikrometer genau erfassen. Das mobil einsetzbare System besteht aus vier Lasertracern der Etalon AG und führt simultan Längenmessungen mit einer Frequenz bis zu 200 Hz durch. So können selbst Bahngeschwindigkeiten einzelner Werkzeuge in Echtzeit bestimmt werden.

    Um die Funktion hydrostatischer Lagersysteme in Präzisions- und Ultrapräzisionsmaschinen zu simulieren und zu überprüfen, hat das Fraunhofer IPT außerdem einen universell einsetzbaren Hydrostatikprüfstand entwickelt. Ein modular integriertes Messsystem erlaubt es, hydrostatische Lagerungen sowohl statisch als auch dynamisch zu charakterisieren. Zudem lassen sich verschiedene Fertigungsverfahren für hydrostatische Lagersysteme schnell und zuverlässig auf ihre Eignung hin untersuchen.

    Mit Laserunterstützung keramische Werkstücke direkt ab Stange drehen

    Ein neues modulares Werkzeugsystem zur Integration von Laserstrahltechnik in Drehmaschinen hat das Fraunhofer IPT gemeinsam mit der A. Monforts Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG entwickelt. In Halle 17 auf Stand C69 wird das System vorgestellt, das eine flexible Nutzung von Laserstrahltechnologien in Fertigungsabläufen ermöglicht. Durch den integrierten Laser sind geometrisch komplexe Bauteile aus Siliziumnitrid erstmals ab Stange komplett drehend zu bearbeiten. Eine weitere Anwendung des Systems ist die Integration von Wärmebehandlungsschritten während der Drehbearbeitung, um Durchlaufzeiten in der Fertigung zu reduzieren. Das bereits kommerziell erhältliche System kann sehr einfach nachträglich in konventionelle Drehmaschinen integriert und auch ohne laserspezifische Fachkenntnisse bedient werden.

    Kontakt

    Dipl.-Ing. Michel Klatte
    Fraunhofer-Institut für
    Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-321
    Fax +49 241 8904-6321
    michel.klatte@ipt.fraunhofer.de
    http://www.ipt.fraunhofer.de

    Christoph Brummer
    Fraunhofer-Institut für
    Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-244
    Fax +49 241 8904-6244
    christoph.brummer@ipt.fraunhofer.de
    http://www.ipt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/Presse/Pressemitteilungen/20110808EMO2011.jsp Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Bild finden Sie im Internet auf den Webseiten des Fraunhofer IPT.


    Bilder

    Mikrogefräster Formeinsatz aus Messing
    Mikrogefräster Formeinsatz aus Messing
    Foto: Fraunhofer IPT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).