idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2011 09:58

Der kopflose Mann der Callas

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Archäologen der Universität Jena erhalten Statue mit prominentem Vorbesitzer

    „Sie war 22, furchtbar dick und völlig unbekannt.“ Mit diesen Worten soll Giovanni Battista Meneghini seine spätere Frau Maria Kalogeropoulou nach ihrem ersten Zusammentreffen beschrieben haben. Zeit seines Lebens stand er jedoch in ihrem Schatten und ging als „Mann der Callas“ in die Geschichte ein. Von 1949 bis 1959 war der italienische Industrielle mit der Operndiva Maria Callas – so lautete der Künstlername der 27 Jahre jüngeren Griechin – verheiratet. Dadurch erlangte sie die italienische Staatsbürgerschaft und konnte ihre Karriere in Südeuropa starten. Meneghini verkaufte seine Fabriken und arbeitete als Manager seiner Frau.

    Doch nicht nur die Künstlerin, auch Kunstwerke hatten es dem Italiener angetan. Er war ein leidenschaftlicher Sammler. Eines seiner Sammlerstücke hat jetzt den Weg nach Jena gefunden und bereichert die Antikensammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die 1,50 Meter große, kopflose Portraitstatue eines Römers, der eine Toga trägt, erreichte gestern nach einer langen Reise das Magazin in der Carl-Pulfrich-Straße. Die Plastik wurde nämlich aus Tokio gebracht. Sie ist eine von fast 60 Dauerleihgaben einer Schweizer Stiftung an die Jenaer Archäologen. Die meisten Artefakte wurden bereits im Mai nach Thüringen gebracht.

    „Das neue Stück ist von sehr guter Qualität und eine Bereicherung für unsere Sammlung“, sagt Dr. Dennis Graen, der Kustos der Jenaer Antikensammlung. „Es handelt sich um eine Grab- oder Ehrenstatue aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.“
    Die neuen Artefakte sollen nun genauer bestimmt und vor allem in der Lehre eingesetzt werden.

    Kontakt:
    Dr. Dennis Graen
    Institut für Altertumswissenschaften der Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944827
    E-Mail: dennis.graen[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der Archäologe Dr. Dennis Graen von der Universität Jena begutachtet die eingetroffene Statue eines Mannes mit Toga.
    Der Archäologe Dr. Dennis Graen von der Universität Jena begutachtet die eingetroffene Statue eines ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).