idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2011 11:57

Tiere in der Geschichte

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    An der Universität Konstanz wurde das „Forum Tier und Geschichte“ gegründet

    Die Jahrhunderte andauernde strikte Abgrenzung zwischen Mensch und Tier ist dabei, sich mehr und mehr aufzulösen. Entsprechend ist die Wissenschaftslandschaft rund um das Thema Mensch und Tier in den letzten Jahren rasant gewachsen. An der Universität Konstanz kamen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um unter der Überschrift „Forum Tier und Geschichte“ eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und mögliche Forschungsinitiativen zu schaffen. Die Initiatoren waren der Konstanzer Historiker Prof. Dr. Clemens Wischermann und Prof. Dr. Stefan Zahlmann von der Universität Wien.

    Der Gründungsinitiative geht es zunächst darum, die Forschung zu „Animal Studies“ bzw. „Human-Animal-Studies“ auf den historischen Bereich zu konzentrieren. Animal Studies bedeutet hier die Einbeziehung der Rolle von Tieren in die Betrachtung von Epochen und Zeiträumen, in den Entwurf von geschichtlichen Situationen. Wobei dies durchaus unterschiedliche Formen annehmen kann. Vertreter einer extremeren Richtung verstehen die Rolle der Tiere, über die reine Mitberücksichtigung hinaus, als Subjekt mit eigenständiger historischer Wirkungsrelevanz.

    Alle Arten von Tieren werden mit einbezogen, ohne aus dem Auge zu verlieren, dass Tier nicht gleich Tier ist: ob Hunde, Rinder, Papageien oder Ameisen – Haustiere, Nutztiere oder Wildtiere. Gerade letzteren wird im Rahmen postkolonialer Zusammenhänge eine große Rolle zugewiesen. Der Konstanzer Sozialhistoriker Wischermann hat sich vor dem Hintergrund der Geschichte der Familie auf das Haustier spezialisiert und bietet dazu in Zukunft an der Universität Konstanz Lehrveranstaltungen an. „Wie haben die Tiere den Aufstieg zum Familienmitglied geschafft?“ lautet die Frage, die ihn leitet. Clemens Wischermann geht davon aus, dass die Haustiere in den vergangenen 100 bis 150 Jahren in ihrer Stellung immer mehr an den Menschen heran gerückt sind und dass sich dieses neue emotionale Verhältnis in den letzten 50 Jahren zumindest in den wohlhabenden Ländern stark beschleunigt hat.

    Das Netzwerk soll zunächst mit „niedrigem Organisationslevel“ funktionieren. Die nächsten Schritt bestehen in der Kontaktaufnahme zu entsprechenden Netzwerken im geisteswissenschaftlichen Bereich, anschließend eventuell auch in den Naturwissenschaften. Zunächst jedoch ist ein weiteres Treffen in Zürich vereinbart.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Clemens Wischermann
    Universität Konstanz
    Fachbereich Geschichte
    78457 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88-2631
    Clemens.Wischermann@uni-konstanz.de

    http://www.uni-konstanz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).