idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Jutta Limbach über Verbrechen, Schuld und Sühne im Spiegel von Schillers Rechtsanschauung - Am 29. Januar 2002 um 19.15 Uhr in Hörsaal 13 der Neuen Universität (Am Universitätsplatz, 69117 Heidelberg)
Am Dienstag, 29. Januar 2002, findet um 19.15 Uhr ein Vortrag von Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts und designierte Präsidentin des Goethe-Instituts statt, zu dem das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg einlädt. In Hörsaal 13 der Neuen Universität spricht die prominente Juristin über das Thema: "Schiller. Verbrechen, Schuld und Sühne im Spiegel seiner Rechtsanschauung".
Schiller, der auf der Hohen Karlsschule zu Stuttgart selber eine Zeit lang Jura studierte, hat die Rechtsgelehrten von jeher fasziniert. Seine rechtstheoretischen Einsichten, etwa in seiner Erzählung "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", seine Auffassung von der "Gerichtsbarkeit der Bühne" in seinem Traktat "Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet", die Darstellung und Analyse von Rechtsfällen in seiner Dramatik und Prosa sind ein breites Untersuchungsfeld für einen Juristen. Zudem haben Schillers historisch-politische Schriften die deutsche Rechtssprache nachhaltig geprägt. Die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts beschäftigt sich seit einiger Zeit mit Schiller trotz aller Belastung durch ihr Amt. Ihr Vortrag wird mit großer Spannung erwartet.
Rückfragen bitte an:
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer
Borchmeyer@uni-hd.de
allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).