idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2011 08:41

6. Akademie zum Pferdemanagement

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Universität Vechta veranstaltet Management-Intensivkurs vom 10. bis 14. Oktober in Lohne

    Wissenstransfer zu Pferdezucht, -sport und –haltung steht im Mittelpunkt der inzwischen 6. Akademie zum Pferdemanagement, die jedes Jahr im Herbst an der Universität Vechta durchgeführt wird. In Kooperation mit den Agrarfakultäten der Georg-August-Universität Göttingen und der Hochschule Osnabrück wird ein Seminarprogramm angeboten, das die Abstimmung zwischen Theorie und Praxis widerspiegelt und die aktuellen Anforderungen an mittelständische Unternehmen thematisiert. Zielgruppe der Akademie sind Führungs- und Nachwuchskräfte der Agrar- und Pferdewirtschaft, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der dem Pferd vor- und nachgelagerten Bereiche, begeisterte Züchter, Halter und Reiter von Pferden sowie interessierte Studierende aus relevanten Fachbereichen.
    In diesem Jahr wird die Akademie vom 10.- 14. Oktober 2011 auf dem Hof Seggewisch in Lohne stattfinden. Die Themenschwerpunkte gliedern sich u.a. in Zucht, Fütterung und Haltung, pferdegestützte Interventionen, Rechtsfragen, Gesundheit und Therapie bis hin zu Fragestellungen des Marketings. Durch die räumliche Nähe zu zahlreichen Unternehmen in einem praxisnahen Seminarablauf und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus den Unternehmen und Betrieben der Branche findet eine Vernetzung zwischen den Akteuren in der Pferdebranche statt. Die thematische Aufteilung des Programms ermöglicht neben der Buchung der gesamten Woche auch die Auswahl von einzelnen Tagen, die als Themenschwerpunkte speziell auf die Arbeitsanforderungen der Teilnehmer ausgerichtet wurden. Anmeldungen - auch für einzelne Tage - können ab sofort bis zum 07.10.2011 erfolgen.
    Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr erstmalig eine Podiumsdiskussion im Oldenburger Pferde Zentrum Vechta als Abendveranstaltung angeboten. Am 11. Oktober moderiert Uwe Heckmann, bekannt als Auktionator in Vechta, unter dem Titel „Quo vadis? Kören wir die falschen Hengste?“ die Diskussion. Teilnehmen werden Klaus Roeser, Geschäftsführer PST Paul Schockemöhle Marketing GmbH, Dr.Wolfgang Schulze, Schleppinghoff-Zuchtleiter Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V., Dr. Ludwig Christmann, Abteilung Ausland (Zucht), Beratung und Entwicklung des Hannoveraner Verbandes e.V., Dr. Thomas Nissen, Zuchtleiter und Geschäftsführer Holsteiner Verband sowie Lars Gehrmann, Zuchtleiter und Geschäftsführer Trakehner Verband. Die Podiumsdiskussion ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Nähere Informationen sowie das vollständige Programm erhalten Sie unter www.zer-vechta.de oder bei Ihren Ansprechpartnern:

    Dr. Felix Garlipp
    Georg-August-Universität Göttingen
    Außenstelle Vechta
    Universitätsstr. 7, 49377 Vechta
    Tel.: 04441/15439
    Fax: 04441/1567439
    E-Mail: felix-garlippg@agr.uni-goettingen.de

    Melanie Hoyng
    Universität Vechta
    Driverstraße 22, 49377 Vechta
    E-Mail: melanie.hoyng@mail.uni-vechta


    Weitere Informationen:

    http://www.zer-vechta.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).