idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2011 09:00

TU9-ING-Woche startet in den Weltraum

Venio Piero Quinque TU9 Geschäftsstelle Berlin
TU9 German Institutes of Technology

    Das Projekt ist Teil der TU9-Initiative für mehr MINT-Nachwuchs: mit Probestudienwochen und Motivationsstipendien gegen den Fachkräftemangel in Deutschland.

    Vom 29.08. bis 04.09.2011 veranstaltet TU9 eine Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler von Deutschen Auslandsschulen.

    Eine Woche lang werden sie am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen spannende Vorlesungen hören und praktische Laborübungen absolvieren. Unternehmensbesuche, Institutsbesichtigungen und eine Networking-Veranstaltung mit Alumni des TU9 DANA –Netzwerks runden das Programm ab.

    „Das Interesse an einer Teilnahme an der TU9-ING-Woche war enorm“, sagt TU9-Geschäftsführer Venio Piero Quinque. „Über 100 Bewerbungen wurden eingereicht, 32% stammten von Schülerinnen. Alle Bewerber zeigten ein großes Interesse an MINT-Fächern und viele von ihnen sind ‚Einser-Kandidaten‘.“

    Von den 21 vergebenen Plätzen gingen zehn an Mädchen und elf an Jungen. Sie stammen von 17 Schulen aus elf Ländern. Die Probestudienwoche erfolgt im Rahmen des BIDS-II-Programms des DAAD und wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert.

    Neben dem Kooperationsprojekt TU9-ING-Woche waren weitere TU9-Universitäten erfolgreich im Rahmen des BIDS-II-Programms:

    RWTH Aachen, TU Berlin und Leibniz Universität Hannover werden Motivationsstipendien an Absolventen Deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen vergeben.

    „Mit Hilfe der Motivationsstipendien will das Studienkolleg zukünftig vermehrt Absolventen von Auslands- und Sprachdiplomschulen aus Russland und der Ukraine zum Studium in Berlin motivieren“, sagt Dr. Katrin Krüger vom Studienkolleg Berlin. „Nach wie vor besteht dort eine große Bereitschaft von Schülern zum Erlernen der deutschen Sprache und darauf aufbauend an einem Studium in Deutschland.“

    An der Leibniz Universität Hannover hat eine Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler von PASCH-Schulen aus China, Vietnam, Rumänien und Bulgarien bereits erfolgreich stattgefunden: Sie waren vom 26.06. bis 06.07.2011 zu einem Schnupperstudium an der Leibniz Universität Hannover eingeladen.

    „Wir haben absichtlich Schulen aus vier verschiedenen Ländern ausgewählt, um den Schülerinnen und Schülern schon beim Schnupperstudium die Internationalität unserer Hochschule zu vermitteln“, sagt Dr. Birgit Barden, Leiterin des International Office der Leibniz Universität Hannover.

    Die RWTH Aachen vergibt zehn Stipendien an Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslandsschulen, die zum nächsten Wintersemester ein Studium an der RWTH Aachen aufnehmen werden.

    „Die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Auslandsschulen sind bereits durch die Art und Inhalte ihrer Ausbildung hervorragend auf das Studium an einer Exzellenzuniversität vorbereitet“, sagt Dr. Heide Naderer, Dezernentin für Internationale Hochschulbeziehungen, Fundraising und Alumni an der RWTH. „Damit gewinnt die RWTH Aachen im wachsenden nationalen und internationalen Wettbewerb viele junge Talente!“.

    HINTERGRUND TU9-MINT-INITIATIVE

    Die TU9-Universitäten haben mehrere Pilotprojekte initiiert, um internationalen MINT-Nachwuchs zu rekrutieren.

    TU9-Pilotprojekt 1: Gemeinsames internationales Studierendenmarketing auf Messen (http://www.tu9.de/studies)

    „Excellence in Engineering and the Sciences Made in Germany” - mit diesem Claim werben die TU9-Universitäten seit 2006 von Beijing bis nach Buenos Aires um die besten Studierenden. Im internationalen Bildungsmarkt erzielen die TU9-Mitglieder dabei erhebliche Synergie-Effekte.

    TU9-Pilotprojekt 2: Deutsche Schulen im Ausland (http://www.tu9.de/dana)

    Die Absolventen der 140 Deutschen Schulen im Ausland sind hervorragend ausgebildet, beherrschen die deutsche Sprache und bringen eine hohe Affinität zu Deutschland mit. Seit dem Jahr 2005 wirbt TU9 hier gezielt für ein MINT-Studium in Deutschland. 2008 wurde das Alumni-Netzwerk TU9-DANA gegründet.

    TU9-Pilotprojekt 3: TU9 SelfAssessment international
    (http://www.global-assess.rwth-aachen.de/tu9/index.html)

    Das TU9 SelfAssessment international ist ein Online-Tool der Studienberatung und unterstützt internationale Studieninteressierte bei ihrer Entscheidung für das Studium an einer Technischen Universität.

    ÜBER TU9

    TU9 ist die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland:
    RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, TU München, Universität Stuttgart.

    An den TU9-Universitäten sind über 200.000 Studierende immatrikuliert.

    In Deutschland stammen rd. 50 Prozent der Universitäts-Absolventen in den Ingenieurwissenschaften von den TU9-Universitäten, rd. 57 Prozent der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften werden an den TU9-Universitäten durchgeführt.

    MEDIENANFRAGEN

    Telefon: 0049(0)30/27 87 476 80
    presse@tu9.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu9.de/studium/3809.php (Weitere Informationen zur TU9-ING-Woche)
    http://www.tu9.de (TU9-Webportal)


    Bilder

    Absolventen Deutscher Schulen, die heute an TU9-Universitäten studieren: José, Beatríz, Ana und Kenneth (vlnr).
    Absolventen Deutscher Schulen, die heute an TU9-Universitäten studieren: José, Beatríz, Ana und Kenn ...
    Quelle: Foto: TU9/U. Dahl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).