idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2002 10:53

4. Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an Olaf Jöris

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    4. Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an Olaf Jöris

    Am 31.01.2002 wird auf Schloß Hohentübingen zum vierten Mal der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie verliehen. Diesjähriger Preisträger ist Dr. Olaf Jöris vom Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz mit Sitz in Neuwied. Der Preis, der von der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen ausgelobt und erstmals von der Firma ratiopharm gestiftet wird, ist mit 5000 Euro dotiert und damit die höchste jährlich vergebene Auszeichnung für Nachwuchsarchäologen.

    Zur Preisverleihung am

    Donnerstag, 31.01.2002, um 11.15 Uhr im Hörsaal der Klassischen Archäologie auf Schloß Höhentübingen mit dem Vortrag des Preisträgers "Die aus der Kälte kamen - Von der Kultur später Neandertaler in Mitteleuropa"

    sind Öffentlichkeit und Medien herzlich eingeladen.

    Jöris, geboren 1969, erhält die Auszeichnung für seine Dissertation an der Universität Köln mit dem Titel "Der spätmittelpaläolithische Fundplatz Buhlen (Grabungen 1966-69). Stratigraphie, Steinartefakte und Fauna des Oberen Fundplatzes" sowie für eine Reihe hochwertiger Aufsätze zu Themen aus der älteren Urgeschichte und Quartärökologie.

    In seiner Arbeit befasst sich Jöris mit den in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts am so genannten Oberen Fundplatz in Buhlen in Nordhessen ausgegrabenen archäologischen Funden aus der Zeit des späten Neandertalers vor etwa 60-90.000 Jahren. Im Zentrum stehen die Funde der so genannten Keilmessergruppe. Jöris gelang es, durch Zusammenfügen der Werkzeuge mit ihren Herstellungsabfällen die "Lebensgeschichte" solcher Stücke zu rekonstruieren. Er konnte dabei zeigen, dass die Keilmesser ihre Form im Laufe der Verwendungsdauer teilweise erheblich verändern. Damit revidierte er die seit den 60er Jahren bestehenden chronologischen Gliederungsschemata, die sich an der unterschiedlichen Form der Keilmesser orientieren.

    Den technologischen Aspekten schließt Jöris Analysen der Tierknochen aus den Fundschichten an, bei denen es sich zum Teil um Reste der Jagdbeute handelt. Änderungen in der Zusammensetzung der Tierarten in den verschiedenen Schichten lassen eine Entwicklung des Klimas von gemäßigteren hin zu kalten Bedingungen erkennen. Die intensiven Nutzungsspuren an den Knochen und das Vorherrschen bestimmter Körperteile sowie die Topographie des Platzes deuten darauf hin, dass es sich um einen mittel- bis längerfristig besiedelten "Wohnplatz" handeln könnte. Saisonale Indikatoren bei den Faunenresten machen eine Besiedlung des Platzes im Winterhalbjahr wahrscheinlich.

    Dr. Olaf Jöris wird seine Arbeit in einem Pressegespäch vorstellen, zu dem ich Sie für

    Donnerstag, 31.01.2002 um 10.00 Uhr in das Dienstzimmer von Prof. Nicholas Conrad, Institut für Ur- und Frühgeschichte (Ältere Abteilung, 1.Stock),

    auf Schloß Hohentübingen herzlich einlade.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Seifert


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).