idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie sehen die Kabinen in Zukunft aus? Wie können Treibstoffemissionen reduziert werden? Welche neuen Konzepte für Flughäfen gibt es? Welche neuen Einflüsse sind im Luftverkehr zu erwarten? Diese und weitere Fragen werden am 30. und 31. August an der Technischen Universität Hamburg-Harburg-Harburg (TUHH) beim 2. Symposium „Luftverkehr der Zukunft“ des Instituts für Lufttransportsysteme unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick erörtert.
Außer diesem TUHH-Institut gehören auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) zu den Veranstaltern. Das diesjährige Symposium steht unter dem Motto „ACARE Vision 2020“.
Das ACARE (Advisory Council for Aeronautics Research in Europe) ist ein europäischer Forschungsverbund. Ihm gehören außer nationalen Forschungseinrichtungen, zum Beispiel das DLR, auch Fluglinien sowie Hersteller von Flugzeugen an. Das Hauptaugenmerk von ACARE liegt auf der Vernetzun g und optimierung der Forschung auf europäischer Ebene sowie der weiteren Verbesserung der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte.
Mehr als 100 Teilnehmer aus der Flugzeug-und Raumfahrtbranche werden zum 2. Symposium „Luftverkehr der Zukunft“ erwartet. Zu den vier ACARE Themengebieten Umwelt, Sicherheit, Effizienz und Qualitätsoptimierung werden an beiden Veranstaltungstagen 20 Referenten sprechen. Außer Airbus und Boeing sind auch Vertreter der Lufthansa, von AirBerlin, des Flughafen Hamburgs und der Deutschen Flugsicherung vertreten.
Am ersten Veranstaltungstag, an dessen offiziellem Ende ein Senatsempfang im Hamburger Rathaus steht, geht es unter anderem um Themen wie „Emissionsreduktion durch CFK-Materialien“ sowie „Die Reduzierung der Lärmemission durch neue Flugverfahren“. Die „Pünktlichkeitsoptimierung und Verbesserung des Passagierservices“ ist eines der zahlreichen Themen des zweiten Veranstaltungstags.
Das Symposium an der TUHH findet im Gebäude K, Denickestraße 15, im Raum 0506 statt.
Kontakt für Rückfragen
Technische Universität Hamburg-Harburg
Institut für Lufttransportsysteme
Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick
Tel.: 040 / 42878 4196
E-Mail: Volker.Gollnick@tu-harburg.de
Technische Universität Hamburg-Harburg
Pressestelle
Jutta Katharina Werner
Tel.: 040/ 42878-4321
http://www.luftverkehr-der-zukunft.de Weitere Informationen und Programm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).