idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weltweit zum ersten Mal zeigt das Haus der Wissenschaft Braunschweig vom 14. September bis 30. November 2011 die Ausstellung „Bilder des Gehirns – Einblicke in unsere Schaltzentrale“. Die Ausstellung zeigt eine Zusammenstellung aus frühen Skizzen des Gehirninneren bis hin zu aktuellen High-Tech-Aufnahmen. Sie basiert auf dem Bildband „Portraits of the Mind“ des amerikanischen Neurobiologen Carl Schoonover.
Wie funktioniert das Gehirn? Kann man sehen, wie und was wir denken? Fragen zur Funktion des menschlichen Gehirns faszinieren die Menschen schon seit langer Zeit. Um sie zu beantworten, wurden immer aufwendigere und bessere Untersuchungsmethoden entwickelt. Was mit akribischen Zeichnungen im Mittelalter begonnen hatte, entwickelte sich weiter über hochtechnologische Untersuchungs- und Visualisierungsmethoden zu wissenschaftlichen Bilddarstellungen. Diezu Forschungszwecken eingefärbten aktuellen Darstellungen erinnern nicht selten an abstrakte Kunst.
Die Ausstellung basiert auf dem Bildband „Portraits of the Mind“ des amerikanischen Neurobiologen Carl Schoonover. Die Kuratorin Ulrike Lahmann (fotobuchseite.com) ergänzt Schoonovers Auswahl der Bilder durch Aufnahmen und eine filmische Darstellung der aktuellen Forschung der Neurobiologie des Zoologischen Instituts an der Technischen Universität Braunschweig. Dort stellt man sich die Frage, wie unser Gehirn Informationen zu speichern vermag und was die Ursachen dafür sind, dass die Erinnerungen eines ganzen Lebens durch Demenz ausgelöscht werden können.
Die Ausstellung wird gefördert durch die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE. Die Vernissage (für geladene Gäste und Medienvertreter) findet am 13. September 2011 um 19 Uhr im fünften Obergeschoss des Haus der Wissenschaft statt. Um 18 Uhr sind alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien zu einer exklusiven Presseführung mit der Kuratorin Ulrike Lahmann eingeladen. Begleitend zur Ausstellung wird das Haus der Wissenschaft ein Rahmenprogramm mit Führungen für Schulklassen und Interessierte anbieten. Zusätzlich wird es Dinnerführungen mit der Kuratorin Ulrike Lahmann geben.
Termin:
Bilder des Gehirns - Einblicke in unsere Schaltzentrale
Ausstellung
14. September–30. November 2011
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Öffnungszeiten Montag-Samstag 10–20 Uhr
Eintritt frei
Vernissage (für geladene Gäste und Medienvertreter)
Dienstag, 13. September 2011, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, 5. OG, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Förderer der Ausstellung Bilder des Gehirns - Einblicke in unsere Schaltzentrale
STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE
Für Rückfragen:
Markus Weißkopf
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
E-Mail: m.weisskopf@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 4107
m: +49 (0) 170 960 5279
http://www.hausderwissenschaft.org - Haus der Wissenschaft Braunschweig
Hippocampus, Thomas Deerinck und Mark Ellisman, 2004 Mikroskopische Aufnahme von Zellstrukturen im G ...
Frei zur Veröffentlichung im Rahmen der Veranstaltung mit Nennung der Quelle: Thomas Deerinck/Mark Ellisman
None
Neuron aus dem Hippocampus der Maus, Kristin Michaelsen-Preusse, 2011 Durch grün fluoreszierendes Pr ...
Frei zur Veröffentlichung im Rahmen der Veranstaltung mit Nennung der Quelle: Kristin Michaelsen-Preusse
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).