idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2011 20:00

Göttinger Wissenschaftlerin: Auszeichnung für Bildungsforschung im Bereich Biologische Vielfalt

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Für ihre herausragenden Leistungen in der fachdidaktischen Forschung hat Prof. Dr. Susanne Bögeholz von der Universität Göttingen den Friedrich-Preis „Didaktik der Naturwissenschaften 2011“ erhalten. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde zum zweiten Mal von der deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vergeben. Mit Prof. Bögeholz, die an der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen forscht und lehrt, wird zum ersten Mal eine Forscherpersönlichkeit aus dem Bereich der Didaktik der Biologie ausgezeichnet.

    Pressemitteilung
    Nr. 180/2011 – 29. August 2011

    Sperrfrist: Montag, 29. August 2011, 20 Uhr

    Auszeichnung für Bildungsforschung im Bereich Biologische Vielfalt
    Göttinger Wissenschaftlerin erhält Fachdidaktikpreis 2011

    (pug) Für ihre herausragenden Leistungen in der fachdidaktischen Forschung hat Prof. Dr. Susanne Bögeholz von der Universität Göttingen den Friedrich-Preis „Didaktik der Naturwissenschaften 2011“ erhalten. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde zum zweiten Mal von der deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vergeben. Mit Prof. Bögeholz, die an der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen forscht und lehrt, wird zum ersten Mal eine Forscherpersönlichkeit aus dem Bereich der Didaktik der Biologie ausgezeichnet.

    „Prof. Bögeholz hat einen großen Anteil daran, dass die deutsche Biologiedidaktik den Anschluss an die internationale Forschung gefunden hat“, betont der Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Horst Bayrhuber. „Neben ihrer Publikationstätigkeit ist zudem ihre erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervorzuheben.“ Der Friedrich-Preis wird für besonders herausragende und zukunftsweisende Publikationen zum naturwissenschaftlichen Unterricht vergeben und von der Ehrhard-Friedrich-Stiftung ausgelobt. Verliehen wurde die Ehrung heute im Rahmen der GFD-Fachtagung 2011 in Berlin.

    Der Schwerpunkt der Forschung von Prof. Bögeholz liegt auf der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Insbesondere interessiert sie sich dafür, wie Heranwachsende lernen können, bessere Entscheidungen zum Schutz von Arten und Lebensräumen (Biodiversität) zu treffen. Weiterhin forscht sie zur Umsetzung der Nationalen Bildungsstandards und der Niedersächsischen Kerncurricula. Prof. Bögeholz ist Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs „Passungsverhältnisse schulischen Lernens“. Sie ist an den bundesweiten DFG-Schwerpunktprogrammen „Kompetenzmodelle“ sowie „Wissenschaft und Öffentlichkeit“ beteiligt und an dem vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium geförderten Göttinger Promotionsstudiengang „Biodiversität und Gesellschaft“.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto von Prof. Dr. Susanne Bögeholz haben wir unter www.uni-goettingen.de zum Download bereit gestellt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Susanne Bögeholz
    Georg-August-Universität Göttingen – Biologische Fakultät
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften – Didaktik der Biologie
    Waldweg 26, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-9314, Fax (0551) 39-4850
    E-Mail: sboegeh@gwdg.de, Internet: www.zeus-bio.de


    Bilder

    Gewinnerin des Friedrich-Preises "Didaktik der Naturwissenschaften": Prof. Dr. Susanne Bögeholz.
    Gewinnerin des Friedrich-Preises "Didaktik der Naturwissenschaften": Prof. Dr. Susanne Bögeholz.
    Quelle: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).