idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2011 11:46

"Blutschwitzen“ von Kälbern: Impfstoff bringt den Tod

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Tiermediziner erzielen Durchbruch bei der Erforschung des „Blutschwitzens“ von Saugkälbern – Impfstoff verantwortlich – Publikation in Veterinary Research

    Tiermediziner standen vor einem Rätsel, Bauern waren in größter Sorge um ihre Kälber. Erstmals vor vier Jahren trat in Deutschland und einigen anderen europäischen Staaten eine tödliche Krankheit bei Saugkälbern auf, die durch unstillbare Blutungen gekennzeichnet ist. Die Blutungen entstehen als Folge des fast vollständigen Verlusts von Blut- und Knochenmarkzellen, wovon auch die für die Gerinnung notwendigen Blutplättchen betroffen sind. In Fachkreisen wird die Krankheit als Bovine Neonatale Panzytopenie (BNP) bezeichnet. Bei der Erforschung der Ursachen haben Gießener Tiermediziner nun einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt. Sie machen einen Impfstoff für die unstillbaren Blutungen verantwortlich, die letztlich die Tiere qualvoll verenden lassen. Gießener Virologen am Fachbereich 10 – Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gelang es, die Mechanismen der Zerstörung der blutbildenden Zellen bei den Kälbern zu beschreiben.

    In Europa sind über 4.000 BNP-Fälle bekannt geworden und haben zu erheblicher Unruhe in der Rinderhaltung geführt. Es gelang weder Krankheitserreger noch Giftstoffe als Ursachen der Erkrankung zu identifizieren, allerdings zeigte sich eine besondere Bedeutung des Kolostrums („Biestmilch") – der ersten Milch, die ein neugeborenes Kalb trinkt – für das Auftreten von BNP. Auch trat BNP vermehrt in solchen Rinderherden in Erscheinung, bei denen ein bekannter Impfstoff gegen die so genannte Bovine Virusdiarrhöe (BVD) verwendet wurde (PregSure®, Pfizer).

    Zur Aufklärung der Ursachen von BNP hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im vergangenen Jahr einen Forschungsverbund unter Koordination von Prof. Klaus Doll (Leiter der Klinik für Wiederkäuer der JLU) ins Leben gerufen, an dem sich Wissenschaftler von vier tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland beteiligen. Kürzlich konnte von Veterinärmedizinern der JLU gezeigt werden, dass im Kolostrum von Kühen, bei deren Kälbern BNP aufgetreten ist, Antikörper nachzuweisen sind, die mit weißen Blutzellen der Kälber reagieren.

    Einem Forscherteam um Prof. Till Rümenapf aus dem Institut für Virologie der JLU ist es jetzt gelungen, MHC-I als Zielantigen zu identifizieren, gegen das die mütterlichen, BNP auslösenden Antikörper gerichtet sind. MHC-I kommt auf allen Körperzellen vor und spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem. Es hat sich gezeigt, dass bei manchen Muttertieren Antikörper gegen solche Varianten von MHC-I gebildet werden, die auch im BVD Impfstoff enthalten sind, vermutlich als Verunreinigung durch die im Produktionsprozess verwendeten Zellen. Hat das Kalb zufällig das gleiche MHC-I Molekül, binden die mütterlichen Antikörper daran und führen zur Zerstörung der blutbildenden Zellen. Dies weist auf die potentielle Gefahr für alle Impfstoffe hin, bei deren Herstellung Zellen derselben Spezies verwendet werden, für die der Impfstoff vorgesehen ist. Andere Impfstoffe gegen BVD mit anderen Zusammensetzungen verursachten diese Probleme jedoch nicht, betonen die Gießener Veterinärmediziner.

    Die Forschungsergebnisse von Fabian Deutskens und Kollegen wurden jetzt in Veterinary Research publiziert und sind dort frei zugänglich (open access).

    Titel der
    Veröffentlichung
    Fabian Deutskens, Benjamin Lamp, Christiane M Riedel, Eveline Wentz, Günter Lochnit, Klaus Doll, Heinz-Jürgen Thiel, Till Rümenapf
    Vaccine-induced antibodies linked to Bovine Neonatal Pancytopenia (BNP) recognize cattle Major Histocompatibility Complex class I (MHC I)
    Veterinary Research 2011, 42:97 doi:10.1186/1297-9716-42-97

    Kontakt:
    Institut für Virologie / Fachbereich 10 - Veterinärmedizin der JLU Gießen
    Prof. Dr. Till H. Rümenapf
    Frankfurter Straße 107
    35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-38356 / 38371
    Fax: 0641 99-38359


    Weitere Informationen:

    http://www.veterinaryresearch.org/content/42/1/97
    http://www.veterinaryresearch.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).