idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2011 09:37

Weiterbildung für zukünftige Mechatroniker

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Noch freie Plätze für die Studienergänzung Mechatronik an der HTWK Leipzig

    Leipzig, September 2011 – Für arbeitslose Akademiker startet zum Wintersemester 2011/2012 ein weiteres Mal die Studienergänzung Mechatronik. Angeboten wird die Weiterbildung vom Forschungs- und Transferzentrum an der HTWK Leipzig in Zusammenarbeit mit der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS). Für den Kurs ab 1. Oktober 2011 sind noch einige Plätze frei und Interessenten herzlich zur Bewerbung eingeladen. Teilnehmen an der postgradualen Studienergänzung können arbeitslose Ingenieure der Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Automatisierungs- oder Fertigungstechnik bzw. Naturwissenschaftler.

    Mechatronik verbindet als interdisziplinäre Fachrichtung die klassischen Ingenieur-Disziplinen Maschinenbau und Elektrotechnik mit der Computertechnologie und der Informationstechnik. Ein Schwerpunkt bei der Synthese dieser Disziplinen liegt dabei auf der Nutzung moderner Werkzeuge der Produktentwicklung, vor allem die Erweiterung und Ergänzung mechanischer Systeme durch Sensoren und Mikrorechner. Innerhalb einer 10-monatigen Theoriephase und eines dreimonatigen Betriebspraktikums bietet die HTWK Leipzig eine kompakte und praxisnahe Weiterbildung, wodurch die Teilnehmer die notwendigen fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre zukünftigen Einsatzfelder z.B. in der Vor- und Produktentwicklung, aber auch in der Fertigung und dem technischen Vertrieb erhalten.

    Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Interessenten bei der OBS: Hotline 0228 8163-600, E-Mail Aqua@obs-ev.de, Internet http://www.obs-ev.de/aqua/angebote. Die Bewerbungsunterlagen können direkt über das Internet bezogen werden. Inhaltliche bzw. organisatorische Fragen beantworten am Forschungs- und Transferzentrum an der HTWK Leipzig Professor Dr.-Ing. Jens Jäkel (0341/3076-1125, E-Mail jens.jaekel@eit.htwk-leipzig.de) und Olga Lüders/Gloria Grundmann (0341/3076-1215, E-Mail lueders@ftz-leipzig.de, gloria.grundmann@fbeit.htwk-leipzig.de).

    Die Studienergänzung Mechatronik ist Bestandteil des Programms AQUA (Akademiker/-innen qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt), das seit 2006 von der OBS bundesweit in Kooperation mit Hochschulen und Bildungsträgern durchgeführt wird. Die Finanzierung erfolgt derzeit aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie durch Bildungsgutscheine der Agenturen für Arbeit, ARGEn oder optierenden Kommunen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, HTWK Leipzig
    Telefon: 0341 3076-1125
    E-Mail: jens.jaekel@eit.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).