idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie veranstaltet vom 12. bis 16. September ihre Tagungen der Fachgruppen „Entwicklungspsychologie“ und „Pädagogische Psychologie“. Alle zwei Jahre treffen sich deutschsprachige Psychologen, um sich über ihre jüngsten Forschungsarbeiten auszutauschen – in diesem Jahr an der Universität Erfurt. Nach längerer Zeit finden die Fachgruppentagungen wieder einmal nacheinander an einem Ort statt, so dass alle Mitglieder beider Fachgruppen die Möglichkeit haben, ohne Mühe beide Tagungen zu besuchen. Ein Schwerpunkt wird das Thema „Medien als Kontexte für Entwicklung und Lernen“ sein.
Die Fachgruppentagungen werden von Prof. Dr. Bärbel Kracke, Professorin für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie, und Prof. Dr. Helmut Niegemann, Professor für Lernen und neue Medien, an der Universität Erfurt organisiert. Kracke freut sich auf ein breit gefächertes Programm: „Die Fachgruppentagungen bieten eine Vielfalt an Erkenntnissen über Entwicklungs- und Lernprozesse aus jedem Lebensalter in den verschiedensten Lernumgebungen“. Beispielsweise wird Prof. Sara Czaja von der University of Miami aus psychologischer Perspektive über den strategischen Einsatz von Medien sprechen, um das Arbeitsleben älterer Menschen zu verbessern. Sie wird dabei auf Basis eigener Forschung einen Überblick über Altern und Kognition, die Mensch-Computer-Interaktion im höheren Alter sowie über Trainingsmöglichkeiten für Ältere im Bereich neuer Medien geben. Ein Höhepunkt der Fachgruppentagungen ist der Medientag am 14. September, bei dem sich Medienmacher und Wissenschaftler treffen. Dann wird es neben einem Hauptvortrag zur Bedeutung von Medien für das Lernen von Kindern von Prof. Dr. Ute Ritterfeld (Universität Dortmund) auch eine Podiumsdiskussion zum Schwerpunktthema geben.
Im Rahmen der Fachgruppentagung „Entwicklungspsychologie“ erhält Dr. Julia Dietrich von der Universität Erfurt den Margret-und-Paul-Baltes-Preis, einen Preis für hervorragende entwicklungspsychologische Dissertationen.
Für die Tagungen im September haben sich bereits mehr als 700 Teilnehmer angemeldet, damit verzeichnen die Fachgruppentagungen in Erfurt einen Besucherrekord. Prof. Dr. Helmut Niegemann: „Erfurt ist – zentral in Deutschland gelegen und bekannt für die Erforschung und Produktion von Kindermedien – der ideale Ort für die Fachgruppentagungen, um neben allen anderen Themen der psychologischen Fachgebiete die Bedeutung von Medien für das Leben und Lernen verschiedener Generationen eingehend unter unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren“.
Nähere Informationen / Kontakt:
Prof. Dr. Bärbel Kracke
Organisatorin der Fachgruppentagung "Entwicklungspsychologie"
Tel.: 0361/737-2211
E-Mail: baerbel.kracke@uni-erfurt.de
Prof. Dr. Helmut Niegemann
Organisator der Fachgruppentagung "Pädagogische Psychologie"
Tel.: 0361/737-2031
E-Mail: helmut.niegemann@uni-erfurt.de
http://www.fg-tagung-erfurt2011.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).