idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2011 13:22

Geheimnisse aus der Grenzregion unseres Sonnensystems: Internationaler Workshop an der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Woher kommt die kosmische Strahlung? Was sind ihre Quellen und wie breitet sie sich durch das interstellare Medium bis zur Erde aus? Diesen und vielen anderen Fragen rund um unsere Heliosphäre gehen 40 internationale Wissenschaftler in einem Workshop vom 12. bis 16. September auf den Grund. Zum Thema „Cosmic Rays and the Heliospheric Plasma Environment” diskutieren Forscher aus zwölf Nationen an der RUB aktuelle Erkenntnisse über die geheimnisvolle kosmische Strahlung.

    Geheimnisse aus der Grenzregion unseres Sonnensystems
    RUB-Workshop: Kosmische Strahlung und die Plasmaumgebung der Heliosphäre
    40 internationale Astrophysiker diskutieren fünf Tage lang

    Woher kommt die kosmische Strahlung? Was sind ihre Quellen und wie breitet sie sich durch das interstellare Medium bis zur Erde aus? Diesen und vielen anderen Fragen rund um unsere Heliosphäre gehen 40 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem Bochumer Workshop vom 12. bis 16. September auf den Grund. Zum Thema „Cosmic Rays and the Heliospheric Plasma Environment” diskutieren Forscher aus zwölf Nationen an der Ruhr-Universität Bochum aktuelle Erkenntnisse über die geheimnisvolle kosmische Strahlung.

    Seit über 30 Jahren senden die Raumsonden Voyager 1 und 2 Daten vom Rande des Sonnensystems. IBEX (Interstellar Boundary Explorer), ein weiterer NASA-Satellit, liefert seit dem Jahr 2008 ebenfalls Informationen über das Magnetfeld der Sonne am Übergang zur interstellaren Region. Die Erforschung der Beschaffenheit der Heliosphäre hilft jedoch nicht nur, unsere unmittelbare kosmische Nachbarschaft zu verstehen, sondern bietet darüber hinaus weitreichende Erkenntnisse zum Transport kosmischer Strahlung, zur Physik von Plasmawellen oder zum Phänomen der Turbulenz.
    Diese Themen stehen auch im Fokus der Forschung am Lehrstuhl Theoretische Physik IV der RUB sowie der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsgruppe „Instabilities, Turbulence and Transport in Cosmic Magnetic Fields“. Die aktuellen Daten und Modelle ihrer wissenschaftlichen Untersuchungen stellt die Gruppe um Prof. Dr. Horst Fichtner und Prof. Dr. Rolf Schlickeiser auf dem Bochumer Workshop vor.

    Programm und Anmeldung

    Der Workshop behandelt fünf Themen in Bezug auf die kosmische Strahlung: "Origins and propagation", "Measurements", "(M)HD Modelling", "Transport" sowie "Fundamental Processes". Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
    Das ausführliche Programm des Bochumer Workshops, ein Anmeldeformular und weitere Informationen finden sich im Internet unter
    http://helio_cr.tp4.rub.de/Bochum/index.php

    Bilaterale Kooperation

    Bei der Erforschung der kosmischen Strahlung pflegt die Bochumer Astrophysik seit mehr als zehn Jahren eine enge Zusammenarbeit mit der North-West University in Potchefstroom, Südafrika. Der Bochumer Workshop ist Teil dieser Kooperation. Die DFG und das RUB-Research Department „Plasmas with Complex Interactions“ unterstützen die Veranstaltung, die auch der Fortbildung von jungen Wissenschaftlern im internationalen Umfeld dient.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Horst Fichtner, Institut Theoretische Physik IV der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-22786

    Janine Bruder, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-27312, janine.bruder@physik.rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).