idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2011 13:26

Humanitarian Wars: Principles, Objectives, Risks.

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Nicht öffentliche Tagung der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte am 30. September und 1. Oktober 2011.

    Was nach traditionellem Rechts- und Souveränitätsverständnis lange undenkbar erschien, ist heute Realität: Kriege werden geführt, um humanitäre Ziele durchzusetzen. Wo Massenverbrechen drohen, wo sich die Staatsgewalt in verbrecherischer Absicht gegen die eigene Bevölkerung wendet oder aufgrund eigener Schwäche nicht in der Lage ist, die Bevölkerung vor Genozid, Kriegs- oder Menschlichkeitsverbrechen zu schützen, ist die Staatengemeinschaft zur Intervention berechtigt. Responsibility to protect heißt das Konzept, das diese internationale Schutzverantwortung begründet.

    Ausgehend von einem historischen Rückblick soll auf dem Berliner Colloquium anhand konkreter Beispiele die Realität von Kriegen diskutiert werden, die (auch) humanitär begründet wurden. Über die Bestandsaufnahme hinaus stehen dabei Fragen nach Inhalt und Grenzen sowie der möglichen Weiterentwicklung des bestehenden humanitären Völkerrechts im Vordergrund. Wie und mit welchem Ergebnis bewahrt es den humanitären Krieg vor einer Gewalteskalation? Ist eine Neugewichtung zwischen militärischer Notwendigkeit und Humanitätsgebot erforderlich? Wie ist das Verhältnis zwischen den transformativen Zielen humanitärer Kriege und dem geltenden Besatzungsrecht? Und schließlich: Ist eine Anpassung des humanitären Völkerrechts an die neuen Herausforderungen humanitärer Kriege notwendig?

    Die Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte sind eine Kooperation des Hamburger Instituts für Sozialforschung mit dem Einstein Forum Potsdam, die vier Mal im Jahr in Berlin Tagungen und Workshops zu zeitgeschichtlichen Themen ausrichten. Dies ist die vierte Veranstaltung in der Reihe.

    Wissenschaftlicher Organisator der Tagung "Humanitäre Kriege" ist Dr. Gerd Hankel.
    Die Koordination der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte liegt bei Dr. Bettina Greiner.

    Für Rückfragen stehe ich Ihnen wie gewohnt gerne zur Verfügung:
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040 / 41 40 97 - 12
    Presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/presse/presseinformationen0/presseinformationen/news/hu... - pressemitteilung berliner colloquium


    Bilder

    Einstein Forum Potsdam
    Einstein Forum Potsdam


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).