idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2011 10:56

Bakterien mit Bakterien bekämpfen: Probiotika mildern Beschwerden bei Reizdarmsyndrom

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Leipzig – Etwa jeder fünfte Deutsche leidet an einem Reizdarmsyndrom (RDS): Schmerzen oder Unwohlsein im Bauchraum verbunden mit Durchfällen oder Verstopfung. Experten gehen davon aus, dass eine gestörte Darmflora das RDS begünstigt. Sie erhoffen sich von ihren Erkenntnissen neue therapeutische Ansätze. Insbesondere die Behandlung mit Probiotika, also Mikroorganismen wie etwa Milchsäurebakterien, werden nach aktuellen Studien zunehmend empfohlen, so die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Auf der Fachtagung „Viszeralmedizin 2011“ vom 14. bis 17. September 2011 in Leipzig diskutieren Mediziner den aktuellen Wissensstand.

    Das Reizdarmsyndrom ist eine chronische Funktionsstörung des Verdauungstraktes. Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall schränken die Lebensqualität von Menschen mit RDS erheblich ein. „Wir vermuten, dass die Zusammensetzung der Bakterien im Darm ein entscheidender Faktor für die Entstehung des Reizdarmsyndroms ist“, erläutert Professor Dr. med. Stephan C. Bischoff, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin in Stuttgart. Der Darm beherbergt zehnmal mehr Mikroben, als der gesamte menschliche Körper Zellen hat – insgesamt sind es 1,5 Kilogramm. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese vielfältige Darmflora bei RDS-Patienten anders zusammengesetzt ist als bei Gesunden: Einzelne Bakterienarten kommen seltener, andere Arten häufiger vor. „Diese Unterschiede sind vermutlich ein Schlüssel zu einer geeigneten Therapie“, vermutet auch Professor Dr. med. Peter Malfertheiner, Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), aus Magdeburg.

    Bereits seit zehn Jahren behandeln Ärzte RDS-Patienten mit Probiotika – dies sind mit lebensfähigen Mikroorganismen angereicherte Nahrungs- und Arzneimittel. Probiotika bestehen aus verschiedenen Bakterienstämmen wie Bifidobakterien, Lactobazillus-Stämmen oder Streptococcus faecalis. Sie sollen ausgleichend auf die Darmflora wirken. Doch bisher fehlten Studien, die deren Wirksamkeit belegen. „In den vergangenen fünf Jahren hat die Forschung jedoch weitestgehend gezeigt, dass die Behandlung mit Probiotika Therapieerfolge mit sich bringt“, sagt Professor Bischoff, der auch Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsmedizin der DGVS ist. Welche Bakterien die Darmflora bei einem Reizdarmsyndrom am günstigsten beeinflussen, ist jedoch weiterhin ungeklärt.

    In einer S3-Leitlinie haben die DGVS und die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) Informationen zur Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms zusammengetragen. Ärzte können sich darin über den aktuellen Wissensstand informieren und ihren Patienten eine zielgerichtete Behandlung gewährleisten. Im Rahmen der Fachtagung „Viszeralmedizin 2011“ diskutieren Ärzte und Wissenschaftler den Einsatz von Probiotika als Alternative zu herkömmlichen Medikamenten und den weiteren Forschungsbedarf auf diesem Gebiet.

    Information: S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der DGVS und der DGNM.

    +++Bei Veröffentlichung, Beleg erbeten+++

    Terminhinweis:
    Pressekonferenz anlässlich der Viszeralmedizin 2011
    Termin: Donnerstag 15. September 2011, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Ort: Vortragsraum 10

    Programm:

    ++Aktuelle Studie: Leberzellkrebs kombiniert behandeln mittels Bildgebung, Bestrahlung und neuesten Medikamenten
    Professor Dr. med. Jens Ricke, Magdeburg

    ++„Gute und böse Untermieter“ im Darm: Wie die Darmflora unsere Gesundheit beeinflusst
    Professor Dr. med. Stefan Schreiber, Kiel

    ++Adipositaschirurgie – wirksamer therapeutischer Ansatz bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus?
    Professor Dr. med. Rudolf Weiner, Frankfurt/Main

    ++Magen- und Darmkrebs: Neue medikamentöse Therapien und endoskopische Techniken
    PD Dr. med. Markus Möhler, Mainz
    Und:
    Professor Dr. med. Helmut Messmann, Augsburg

    ++Schlüssellochchirurgie im Bauchraum: Minimalisierung der Zugangswege für interventionelle Eingriffe im Abdomen
    Professor Dr. med. Georg Kähler, Mannheim

    ****************************************************
    Termine Kongress-Sitzungen:

    Sitzung: Viszerale Hypersensitivität – immer noch der Clou beim Reizdarmsyndrom?
    Termin: Donnerstag, 15. September 2011, 11.45 bis 12.00 Uhr
    Ort: Saal Werner Creutzfeldt

    Sitzung: Postinfektiöses Reizdarmsyndrom bei Kindern nach Salmonelleninfektion? Bevölkerungsrepräsentative Daten aus der KiGGS-Studie
    Termin: Donnerstag, 15. September 2011, 15.18 bis 15.36 Uhr
    Ort: Mehrzweckfläche 4

    Sitzung: Ernährungstherapie in speziellen Szenarien (u.a. bei Reizdarmsyndrom)
    Termin: Donnerstag, 15. September 2011, 17.00 bis 18.15 Uhr
    Ort: Mehrzweckfläche 1
    17.45 bis 18.00: CED (S. C. Bischoff, Stuttgart)

    ****************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Viszeralmedizin 2011
    Anna Voormann
    Pf 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-552, Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    schoner@medizinkommunikation.org
    http://www.viszeralmedizin.com
    http://www.dgvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).