idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2011 19:00

Chemische Stabilität mit der Kraft des Geckos

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Van-der-Waals-Kräfte halten extrem lange Molekül-Bindungen zusammen – „Nature“-Veröffentlichung Gießener Forscher

    Der Gecko macht es vor: Ohne Saugnäpfe, nur mit unzähligen winzigen Härchen an seinen Füßen kann er an spiegelglatten Oberflächen haften. Möglich machen dies die so genannten van-der-Waals-Kräfte, die unter dem Grundsatz „Stoffe ziehen sich immer an“ für das Zusammenhalten von Gasen und anderen Stoffen sorgen. Diese „Dispersionswechselwirkungen“ sind aber einzeln genommen schwach und lassen sich deshalb nur schlecht direkt bei chemischen Verbindungen berücksichtigen. Erstmals wurde jetzt aber nachgewiesen, dass die van-der-Waals-Kräfte sogar extrem lange (und deshalb eigentlich schwache) Bindungen zwischen Kohlenstoffmolekülen stabilisieren können. Die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe um den Gießener Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner sind in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Nature“ veröffentlicht.

    In der Strukturchemie geht man davon aus, dass kurze Bindungen zwischen Atomen besonders stark sind und lange besonders schwach. So haben typische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen eine durchschnittliche Länge von 154 Pikometern (ein Pikometer ist der billionste Teil eines Meters). Es ist äußerst schwer, C–C-Bindungen von mehr als 165 Pikometern Länge herzustellen. Solche Strukturen sind instabil und zerfallen schnell. Den Gießener Chemikern ist es aber gelungen, sehr stabile Moleküle mit Bindungslängen von über 170 Pikometern zu synthetisieren.

    Diese Ergebnisse haben Bedeutung für die molekulare Erkennung, die Enzymkatalyse, neue Materialien und für das gezielte Design neuer chemischer Strukturen, die bis dato unerreichbar schienen – wie zum Beispiel Materialien, die auch ohne Klebstoff zusammengehalten werden. Denkbar wären Anwendungen in der Nanotechnologie, aber auch in der Medizin. Derzeit sucht die Wissenschaft bereits nach Möglichkeiten, die Gecko-Kräfte für den Menschen nutzbar zu machen. So ist beispielsweise ein „Gecko-Tape“ in der Entwicklung, das wie ein Klebeband funktioniert.

    Die Arbeit der Gießener Forscher beschreibt, dass vermeintlich instabile Moleküle durch Dispersionskräfte äußert stabil werden können. Dazu benutzen die Chemiker sogenannte „Nanodiamanten“, also diamantartige Moleküle von der Größe weniger Nanometer, die aus Rohöl in großen Mengen zugänglich sind. Da perfekte Nanodiamanten extrem glatt und flach sind, bestand die Idee darin, zwei Nanodiamanten miteinander zu verknüpfen, um die Dispersionskräfte zwischen ihren Oberflächen maximal auszunutzen.

    Diese Moleküle ließen sich unerwartet leicht herstellen und strukturell sehr genau charakterisieren. Die Hoffnungen auf lange Bindungen zwischen den Nanodiamant-Bausteinen wurden übertroffen: Das größte Molekül weist eine C–C-Einfachbindung jenseits der Grenze von 170 Pikometern auf. Dies ist die längste jemals in einem gesättigten Kohlenwasserstoff gefundene C–C Bindung. Trotzdem sind diese Verbindungen äußerst stabil. Sie zersetzen sich erst nach mehrstündiger Erwärmung auf über 250 Grad Celsius. Die hohe Stabilität der Zielverbindungen geht einzig und allein auf die Dispersionskräfte zurück, wie die Autoren mit quantenmechanischen Berechnungen zeigen.

    Die Arbeiten wurden durch Drittmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und durch das U.S. Department of Energy gefördert. Mit der Veröffentlichung kann die Arbeitsgruppe um Prof. Schreiner sich bereits über den zweiten großen Erfolg innerhalb weniger Wochen freuen: Erst im Juni waren Ergebnisse der Forscher im Magazin „Science“ veröffentlicht worden.

    Publikation:
    Peter R. Schreiner, Lesya V. Chernish, Pavel A. Gunchenko, Evgeniya Yu. Tikhonchuk, Heike Hausmann, Michael Serafin, Sabine Schlecht, Jeremy E. P. Dahl, Robert M. K. Carlson, Andrey A. Fokin: Overcoming lability of extremely long alkane carbon–carbon bonds through dispersion forces, pp 308-311, Nature 2011, 477 (7364)
    DOI: 10.1038/nature10367

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Institut für Organische Chemie,
    Heinrich-Buff-Ring 58, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-44300


    Weitere Informationen:

    http://dx.doi.org/10.1038/nature10367


    Bilder

    Van-der-Waals-Kräfte halten nicht nur den Gecko senkrecht, sondern auch Moleküle zusammen.
    Van-der-Waals-Kräfte halten nicht nur den Gecko senkrecht, sondern auch Moleküle zusammen.
    Foto: animals-digital / Thomas Brodmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).