idw - Informationsdienst
Wissenschaft
54 Stunden Energie pur: Rund 100 Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft, Technik und Design von verschiedenen Hochschulen aus Baden-Württemberg entwickeln beim ersten „STARTup Live RhineValley“ vom 23. bis 25. September 2011 in Karlsruhe Geschäftsmodelle und setzen sie um. Das Gründerwochenende unter dem Motto „Mentor Driven. Expert Rated.“ ist ein europäisches Erfolgskonzept, das die KIT-Hochschulgruppe PionierGarage erstmals für die Region Karlsruhe umsetzt. Journalisten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Die Teilnehmergruppe vom KIT hat bereits im Vorfeld ein Thema aus fünf Forschungsbereichen ausgewählt und dazu ein Geschäftsmodell erarbeitet. Dieses wird nun beim Wettbewerb umgesetzt. „Beim Wettbewerb bekommen junge Gründer ideale Voraussetzungen, um ihre Ideen zu entwickeln, neue Teammitglieder zu finden, Kontakte mit Mentoren zu knüpfen und auch schon mal erstes Feedback von Investoren einzuholen“, sagt Philipp Richter vom STARTup-Organisationsteam.
Zunächst müssen die Teams in einer 90-Sekunden-Präsentation Unterstützer für die eigene Idee finden. Anschließend beraten erfahrene Unternehmer aus ganz Europa als „Business Mentoren“ die jungen Unternehmerteams bei der Umsetzung der Geschäftsidee und bewerten diese anschließend. Auch KIT-Mitarbeiter werden die Teams als Mentoren unterstützen, darunter Andreas Neus vom Karlsruhe Service Research Institute (KSRI).
Der Organisator des ersten STARTup Live RhineValley in Deutschland ist die Hochschulgruppe PionierGarage des KIT, eine Plattform, die unternehmerisch denkenden KIT-Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre Ideen in Gruppenarbeit zu entwickeln und umzusetzen. Bei der Organisation des Wettbewerbs arbeitet die PionierGarage mit vielen Partnerhochschulgruppen aus Karlsruhe, Mannheim, Friedrichshafen, Tübingen und Stuttgart sowie Partnern aus dem Cyberforum zusammen.
Der Wettbewerbsbeitrag des KIT geht aus dem Projekt „Research to Business Live“ des KIT, des Cyberforums und der PionierGarage hervor, das als Zusammenschluss von Forschern, Studierenden und erfahrenen Unternehmern die Lücke von Technologien zum Markt schließen will. Interdisziplinäre Studierenden-Teams konzipierten zu diesem Zweck Geschäftsmodelle für Technologien, die KIT-Forscher entwickelt haben.
Die besten Teams des STARTup-Wochenendes erhalten unter anderem die Möglichkeit, bei der STARTup Week in Wien von Montag, 3. Oktober bis Freitag, 7. Oktober, teilzunehmen. Für Ideen aus dem Energiebereich stellt die Knowledge and Innovation (KIC) InnoEnergy einen Sonderpreis zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumen der Vollack GmbH, Am Heegwald 26, in Karlsruhe statt.
Informationen zum Programm und Anmeldung unter:
http://www.starteurope.at/event/startup-live-rhinevalley-1/
Informationen zur PionierGarage:
www.pioniergarage.de
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Geballte Power: Die studentische Hochschulgruppe PionierGarage des KIT organisiert den Gründerwettbe ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Wirtschaft
regional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).