idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2002 14:04

RuBio-Ethik-Forum zur Stammzellforschung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit dem FORUM "NACH DER ENTSCHEIDUNG: STAMMZELLEN - THERAPEUTISCHE MÖGLICHKEITEN UND ETHISCHE BEDENKEN" lädt die RuBio-Ethik am 14. Februar 2002, 14.00 - 20.00 Uhr (Audi max, Seminarraum 6) eine breite Öffentlichkeit ein, sich zu informieren und selbst mit den Experten ins Gespräch zu kommen.

    Bochum, 04.02.2002
    Nr. 41

    Kompromiss gefunden ...
    ... und kein Ende der Diskussion in Sicht
    RuBio-Ethik-Forum zur Stammzellforschung

    Auch in Deutschland dürfen Wissenschaftler zukünftig an menschlichen embryonalen Stammzellen forschen. Die Entscheidung ist gefallen - und die ethischen Probleme bleiben. Die einen sehen den Kompromiss als ersten Schritt hin zu einer verbrauchenden Embryonenforschung, die anderen fürchten, dass die beantragten Projekte im Dickicht der Regularien stecken bleiben könnten. Und die nächsten Themen stehen an: therapeutisches Klonen und Präimplantationsdiagnostik. Mit dem FORUM "NACH DER ENTSCHEIDUNG: STAMMZELLEN - THERAPEUTISCHE MÖGLICHKEITEN UND ETHISCHE BEDENKEN" lädt die RuBio-Ethik am 14. Februar 2002, 14.00 - 20.00 Uhr (Audi max, Seminarraum 6) eine breite Öffentlichkeit ein, sich zu informieren und selbst mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Speziell für die Medien

    Die Medien sind herzlich eingeladen. In der Vortragspause (15.30 - 16.00 Uhr) und vor der Podiumsdiskussion (17.30 - 18.00 Uhr) besteht die Möglichkeit zum Interview mit den Experten.

    Programm: Vorträge, Podium und öffentliche Diskussion

    14.00 Uhr: Prof. Dr. J. Hescheler: Einführung in die Stammzellforschung
    14.40 Uhr: Prof. Dr. I. Nippert: Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen: Das Für und Wider im internationalen Vergleich
    15.20 Uhr: Pause
    16.00 Uhr: Prof. Dr. Chr. Frey: Anmerkungen zur ethischen Diskussion über die Forschung mit Stammzellen
    16.40 Uhr: Prof. Dr. R. Merkel: Der normative Status früher Embryonen: Lebensgrundrecht - Würdeschutz - Forschungsverbot?
    18.00 bis 20 Uhr: Podium und öffentliche Diskussion (Moderation Dr. B. Kruse, Pressestelle der RUB)

    Experten: Interdisziplinär betrachtet

    Frau Prof. Dr. Irmgard Nippert (Medizinische Fakultät der Universität Münster) ist Humangenetikerin und arbeitet im Rahmen der Frauengesundheitsforschung. Sie ist Mitglied der Ethikkommission der Bundesärztekammer, Arbeitsgruppe Stammzellforschung. Prof. Dr. Jürgen Hescheler (Medizinische Fakultät Köln) ist Neurophysiologe und Herzspezialist. Er arbeitet an tierischen embryonalen und adulten Stammzellen und hat die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen beantragt. Prof. Dr. Christopher Frey gehört der Evangelisch-Theologischen Fakultät an und ist seit langem aktiv im Zentrum für Medizinische Ethik der RUB. Prof. Dr. Reinhard Merkel lehrt Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg und hat sich immer wieder zum Status früher Embryonen auch öffentlich zu Wort gemeldet.

    RuBio-Ethik: Weitblick gefragt

    Die modernen Biowissenschaften entwickeln völlig neue Möglichkeiten in Lebensprozesse dauerhaft einzugreifen. Die Anwendung gentechnologischer Methoden ist in ihren Folgen oft nicht abschätzbar. Das interdisziplinäre Forum "RuBio-Ethik" wurde 1998 von Prof. Dr. Rolf Heumann (Molekulare Neurobiochemie) und Dr. Klemens Störtkuhl (Molekulare Zellbiochemie) mit dem Ziel gegründet, Entwicklungen der Biowissenschaften vorherzusagen und vorausschauend zu diskutieren. RuBio-Ethik bringt stets Kritiker und Befürworter an einen Tisch. Nachdem elf Foren bislang vor allem die verschiedenen Gruppen der Universität (Studierende, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Angestellte) ins Gespräch gebracht haben, wendet sich RuBio-Ethik nun verstärkt auch an eine breite Öffentlichkeit. Das aktuelle Forum wird gemeinsam von RuBio-Ethik und dem Zentrum für Medizinische Ethik der RUB organisiert.

    Weitere Informationen

    RuBio-Ethik: Dr. Klemens Störtkuhl, Tel.: 0234/32-26246, Fax: 0234/32-06246, Email: Klemens.Stoertkuhl@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).