idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 25. bis 28. September findet in Essen die 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) statt. Über 1000 nationale und internationale Experten diskutieren neueste Ergebnisse zur Erkennung, Verhütung und zur Therapie von Infektionserkrankungen.
Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zur Kongress-Pressekonferenz ein, um Ihnen einige Themen der Tagung näher zu bringen:
Termin: Montag, der 26. September 2011
Zeit: 12 Uhr
Raum: Konferenzraum M
Ort: Congress Centrum Essen, Messehaus Süd, Norbertstraße, 45131 Essen
Themen:
• Mikroben im Krankenhaus – Krankenhaushygiene/Mittel gegen Mikroben - Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch
Die aktuelle Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom Juli 2011 bildet eine Grundlage, auf der neue wissenschaftliche Erkenntnisse umgesetzt werden können. Vieles ist bekannt, es fehlt teilweise noch die Umsetzung, es gibt aber noch ausreichend Bedarf zur Forschung z.B. Indikatoren definieren, die eine gute Krankenhaushygiene aufzeigen sowie intelligente Antibiotika entwickeln, die nur krankmachende Bakterien abtöten und die Normalflora nicht beeinträchtigen. Neuestes aus den Bereichen Epidemiologie und Surveillance von Krankenhausinfektionen, Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch wird auf der Tagung diskutiert, u.a. werden aktuelle Daten zur MRSA Prävalenz und Risikofaktoren in 17 Krankenhäusern einer Region gezeigt.
• EHEC-Ausbruch 2011
In den letzten Jahrzenten haben nicht nur die klassischen Erreger von Lebensmittelinfektionen und –Intoxikation unsere Gesundheit beeinflusst sondern auch neu auftretende Krankheitserreger, sogenannte „emerging pathogens“. Das Auftreten eines solchen emerging pathogens wie EHEC O104:H4 und die bereits bekannte hohe Genomplastizität der Spezies E. coli lassen erwarten, dass es unter entsprechenden Selektionsbedingungen immer wieder zu neuen Erregervarianten kommen kann. Bezüglich der Mikrobiologie solcher Erreger, deren pathogenen Eigenschaften, der Behandlung der Infektionskrankheiten sowie der entsprechenden Früherkennung im Lebensmittel und somit der Prävention besteht großer Forschungsbedarf.
• Mikroben in Tier und Mensch
Im Fokus steht wie Infektionserreger durch den Wirt erkannt und kontrolliert werden, aber auch wie Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze gezielt die Immunantwort manipulieren um der Wirtsabwehr z.B. durch die Induktion von regulatorischen T-Zellen die die Immunantwort dämpfen können. Beides ist von zentraler Bedeutung, um neue Ansatzpunkte für die Therapie von schweren akuten und chronischen Infektionskrankheiten zu entdecken, wie der Sepsis, Tuberkulose oder der Malaria.
Besonders aktuell ist auch die globale Bedrohung durch Infektionskrankheiten wie der Cholera. Der Forscher Matthew Waldor aus Boston wird berichten, wie man sich dieser Herausforderung mittels modernen Methoden der Genomforschung stellt und von seinen spannenden Erfahrungen aus Haiti berichten.
• Mikroben in Lebensmitteln
Lebensmittel werden in vielfältiger Weise durch Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren und Prione beeinflusst. Durch Mikroorgansimen fermentierte Lebensmittel nehmen weltweit einen wichtigen Stellenwert in unserer Ernährung ein und sind in jedem Supermarktregal zu finden. Darüber hinaus können Mikroorganismen durch den Verderb von Lebensmitteln - besonders heute im Zeitalter des globalen Transports von Rohstoffen und Zubereitungen - einen großen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Mikrobielle Krankheitserreger, die sich im Lebensmittel vermehren und/oder dort Toxine bilden oder für die Lebensmittel als Vehikel für die Übertragung auf den Menschen fungieren, können direkt die Gesundheit des Menschen betreffen.
Gesprächspartner:
• Prof. Dr. Jan Buer
Tagungspräsident, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Uniklinikums Essen
• Prof. Dr. Klaus Pfeffer Tagungspräsident, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des Uniklinikums Düsseldorf
• Prof. Dr. Sebastian Suerbaum
Präsident der DGHM, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an der Medizinischen Hochschule Hannover
• Prof. Dr. Dr. Helge Karch
Vizepräsident der DGHM, Direktor des Instituts für Hygiene des Universitätsklinikums Münster
• Prof. Dr. Iris F. Chaberny
Leiterin der Krankenhaushygiene im Institut f. Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover
• Prof. Dr. Herbert Schmidt
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim
Alle Informationen zur Jahrestagung der DGHM sowie das gesamte wissenschaftliche Programm finden Sie unter http://www.dghm2011.de. Gern senden wir Ihnen auch ein Programmheft zu!
Journalisten sind überdies recht herzlich eingeladen, neben der Pressekonferenz auch die weitere Tagung zu besuchen, um sich über die Themen zu informieren. Gern vermitteln wir Ihnen dazu Gesprächspartner für Interviews! Die Akkreditierung ist über die Kongresshomepage http://www.dghm2011.de oder direkt über den Pressekontakt möglich.
Vielen Dank schon jetzt für eine kurze Bestätigung Ihrer Teilnahme an der DGHM-Pressekonferenz mittels dieses Antwortfax oder einfach per Mail an presse@conventus.de.
Antwortformular
Faxnummer: 03641/3116243
____ Ich werde die Jahrestagung der DGHM in Essen persönlich besuchen.
____ Ich nehme an der Pressekonferenz am 26.9.2011 um 12 Uhr teil.
____ Ich kann leider nicht persönlich kommen, bitte schicken Sie mir die Presseunterlagen zum Kongress.
____ Ich möchte vorab ein Interview zum Thema
______________________________________________________
Bitte vermitteln Sie mir einen Gesprächspartner!
NAME:
REDAKTION:
ADRESSE:
TEL.:
E-MAIL:
Pressekontakt:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Romy Held
Tel.: 03641/3 11 62 80
Mobil: 0173/5733326
presse@conventus.de
http://www.dghm2011.de - Homepage des Jahreskongresses der DGHM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).