idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2011 13:57

Weiterbildungsprogramm der Universität Hamburg startet mit bisher größtem Angebot

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg (AWW) bietet im Wintersemester 2011/12 mit nahezu 400 Veranstaltungen das bislang umfangreichste Programm zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene (KSE).

    Kontaktstudierende können neben den Studierenden des ausbildenden Studiums alle Themenbereiche von Rechtswissenschaft über Philosophie bis Sport studieren. Den größten Teil des Programmangebotes bilden die Fakultätsveranstaltungen, d. h. für das Kontaktstudium geöffnete Vorlesungen, Seminare und Übungen der Universität Hamburg. Daneben bietet das KSE ein speziell auf die Interessen und Vorkenntnisse der Kontaktstudierenden zugeschnittenes Zusatzprogramm an, z. B. zu besonders stark nachgefragten Themen wie Geschichte, Theologie, Literatur, Kunst und Kultur. In diesem Semester gibt es beispielsweise das Kontaktstudium Geschichte mit dem Thema „Auf dem Weg in die Moderne: Deutsche Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts“.

    Darüber hinaus gibt es EDV-Kurse, Einführungen in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Sprachkurse. Studienreisen bieten ferner die Möglichkeit, das theoretische Wissen durch Anschauung zu vertiefen.

    Das neue 150-seitige Programmheft kann ab sofort kostenlos bestellt werden bei der Universität Hamburg, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW), Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E, 22527 Hamburg, Tel.: 040-428 83-2499, E-Mail: kse@aww.uni-hamburg.de.

    Programm und Anmeldung zum Kontaktstudium unter:

    http://www.aww.uni-hamburg.de/kse.html

    Ziel des im Wintersemester 1993/94 gestarteten Kontaktstudiums ist es, Menschen mit oder ohne Hochschulzugangsberechtigung nach ihrer Berufs- bzw. Familientätigkeit die Teilhabe an universitärer Weiterbildung zu ermöglichen und den Austausch zwischen den Generationen zu fördern. Mittlerweile melden sich zunehmend auch jüngere Teilnehmer/-innen zum Kontaktstudium an, denn das KSE bietet auch nebenberuflich oder während einer Familientätigkeit vielfältige, anspruchsvolle und gleichzeitig günstige Weiterbildungsmöglichkeiten in allen Wissensbereichen der Universität. Seit dem Wintersemester 2006/07 gibt es zudem strukturierte Studienangebote: In 4 Semestern kann man sich in einer festen Gruppe intensiv mit einem geschichtswissenschaftlichen Gegenstand auseinandersetzen und bei erfolgreicher Teilnahme ein Universitätszertifikat erhalten. Das Kontaktstudium für ältere Erwachsene kostet 110 Euro pro Semester.

    Für Rückfragen:

    Magdalene Asbeck
    Universität Hamburg
    Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung
    Tel.: 040-428 83-2487
    E-Mail: m.asbeck@aww.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aww.uni-hamburg.de - Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).