idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2011 10:10

Universal Design Thinking: Die HTW Berlin lädt zur Konferenz am 4. November 2011 ein

Gisela Hüttinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Welche Rolle nehmen Designer im Innovationsprozess eines Unternehmens ein? Wie kann Design Thinking die Entwicklungsprozesse beeinflussen? Diesen Fragen geht die Konferenz „Die Diagonale“ an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) nach. Sie findet am 4. November 2011 statt und stellt gleichzeitig den Auftakt einer Konferenzreihe dar, zu der künftig jährlich eingeladen wird. Kooperationspartner der HTW Berlin sind die Fachhochschule Hannover und das Internationale Design Zentrum Berlin. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    „Wir erleben bei vielen Unternehmen ein wachsendes Interesse, Design in Entwicklungsprozesse einzubinden, spüren aber auch die Verunsicherung, wie das im Alltag funktionieren kann“, sagt Prof. Daniela Hensel, Hochschullehrerin im Studiengang Kommunikationsdesign an der HTW Berlin. Mit der Veranstaltungsreihe „Die Diagonale“ wolle man Hemmschwellen abbauen und Wege der Zusammenarbeit aufzeigen.

    Universal Design Thinking ist der Themenschwerpunkt der ersten „Die Diagonale“. Best Case-Szenarien, Impulsvorträge und interaktive Workshops sollen veranschaulichen, wie durch eine erfolgreiche interdiszplinäre Zusammenarbeit Innovationen geschaffen und wirtschaftlicher Erfolg vorangetrieben werden. Die Verknüpfung von unterschiedlichen Denk- und Sichtweisen unterschiedlicher Expert/-innen ist die Basis für Entwicklungen, die den Kriterien des Universal Design entsprechen. Universal Design verfolgt das Ziel, wirtschaftlich erfolgreiche Lösungen für einen möglichst großen Nutzerkreis zu generieren und so Wachstum auf ökonomisch und sozial nachhaltigem Wege zu fördern. Die HTW Berlin, die FH Hannover und das IDZ arbeiten seit Jahren zu diesem Thema.

    Der Name der neuen Veranstaltungsreihe „Die Diagonale“ leitet sich aus dem englischen »diagonal thinking« ab. Diagonal thinking steht für die Verbindung von zwei scheinbar wenig kompatiblen Denkansätzen und Arbeitsweisen: einerseits dem rationalen, linearen und unternehmerischen Vorgehen der Old Economy sowie andererseits der hinterfragenden, unkontrollierbaren, oft unbequemen Herangehensweise der Creative Industry.

    Die Diagonale: Konferenz für interdisziplinäre Kreativprozesse
    Freitag, 4. November 2011
    HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstr. 75 A, 12459 Berlin
    Gebäude G, Hörsaal 1

    Ansprechpartnerin für Fragen:
    Neda Rajabi, Telefon: 030 / 5019-3567, E-Mail: rajabi@die-diagonale.de,


    Weitere Informationen:

    http://www.die-diagonale.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).