idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2011 11:00

Einladung zur Pressekonferenz am 10. Oktober 2011 in Darmstadt

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    4. Mikrosystemtechnik-Kongress des BMBF und des VDE in Darmstadt

    Vom Auto über die Energietechnik bis hin zum Medizinlabor hat die Mikrosystemtechnik die meisten Bereiche des täglichen Lebens durchdrungen. In den deutschen Schlüsselbranchen basieren viele Produktinnovationen auf Neuerungen aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik. Deutschland ist mit seinen innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gut in dieser Zukunftstechnologie aufgestellt und nimmt hier eine weltweit führende Rolle ein.

    Über Einsatzmöglichkeiten der Mikrosystemtechnik sowie aktuelle Forschungsergebnisse diskutieren Expertinnen und Experten vom 10. bis 12. Oktober beim 4. Mikrosystemtechnik-Kongress im darmstadtium in Darmstadt. Der Kongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE ist der bedeutendste im Bereich der Mikrosystemtechnik in Europa.

    Wie steht Deutschland in der Schlüsseltechnologie Mikrosystemtechnik aktuell da?
    Welche signifikanten Beispiele für Mikrosystemtechnik gibt es derzeit?
    Wie geht die Entwicklung weiter?
    Was müssen wir tun, um die gute Position Deutschlands im internationalen Vergleich zu halten?

    Dies sowie den BMBF/VDE-Trendreport zum Mikrosystemtechnik-Standort Deutschland und das mit Unterstützung des BMBF entwickelte Lehrbuch „Mikrotechnologie für Ausbildung, Studium und Weiterbildung“ sind die Themen der Pressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen am

    Montag, 10. Oktober 2011, 16.00 bis 17.00 Uhr,
    im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium, Raum Radon (3. Etage),
    Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt

    Ihre Gesprächspartner sind:
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter für Schlüsseltechnologien im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Alf Henryk Wulf, VDE-Präsident und Vorstandsvorsitzender Alcatel-Lucent Deutschland AG in Stuttgart, sowie der wissenschaftliche Tagungsleiter des Kongresses, Prof. Dr. Helmut F. Schlaak, Technische Universität Darmstadt.

    VDE und BMBF präsentieren die Sieger von Invent a Chip

    Um 17.30 Uhr stellen wir Ihnen nach der Pressekonferenz die Sieger des Schülerwettbewerbs Invent a Chip vor. Bereits zum zehnten Mal richten das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der VDE den weltweit einmaligen Wettbewerb aus, bei dem Schüler der Jahrgangsstufen 9-13 ihren eigenen Mikrochip entwerfen. Die offizielle Preisverleihung findet bei der Eröffnungsfeier um 18 Uhr statt. Hier werden die Schüler ihre Entwicklungen den Vertretern aus Politik und Wirtschaft präsentieren.

    Auch zur Eröffnungsfeier des Mikrosystemtechnik-Kongresses am 10. Oktober 2011, 18.00 Uhr, im darmstadtium mit Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, laden wir Sie herzlich ein.

    Wenn Sie am Kongress teilnehmen möchten, können Sie sich gerne akkreditieren. Das Programm finden Sie unter http://www.mikrosystemtechnik-kongress.de

    Der Mikrosystemtechnik-Kongress ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Organisiert wird der Kongress von der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

    Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich per E-Mail bei Melanie Mora (melanie.mora@vde.com) anzumelden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).