idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Halle –Insgesamt 106 besonders qualifizierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland erhalten in Halle (Saale) drei Tage lang die Gelegenheit, Vorträge von Spitzenforschern zur fundamentalen Frage „Was ist Leben?" zu hören und mit den Wissenschaftlern zu diskutieren. Sie werden von der Wissensgesellschaft GDNÄ (Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eingeladen, die Jahresversammlung der Leopoldina zu besuchen und haben dafür ein Stipendium von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung erhalten. Die Tagung findet vom 23. bis 25. September in Halle statt.
Bei der Jahresversammlung der Nationalakademie diskutieren herausragende Forscher aus Deutschland und Europa unter anderem über die Methoden der Synthetischen Biologie, die Stammzellenthematik sowie die Problematik einer Abgrenzung von lernenden Computersystemen und Organismen. Die Vorträge schlagen dabei eine Brücke zwischen den Natur-, Geistes- und Lebenswissenschaften..
Bei der Tagung sprechen auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff. Zu den bekanntesten Wissenschaftlern, die in Halle vortragen, gehört die deutsche Nobelpreisträgerin und ehemalige GDNÄ-Präsidentin Prof. Christiane Nüsslein-Volhard. Sie erläutertdie „Evolution der Schönheit“.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich durch besondere Leistungen in Naturwissenschaften qualifiziert, wurden von ihren Schulen vorgeschlagen und von der GDNÄ nach einheitlichen Kriterien ausgewählt. Die Begegnung mit den Spitzenforschern soll talentierte junge Menschen zu einem Berufseinstieg im Feld der Naturwissenschaften motivieren. Neben den Vorträgen der Tagung sind für sie auch eigene Diskussionsveranstaltungen und persönliche Begegnungen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgesehen. Daneben werden sie den Naumburger Dom und die historische Stadt Halle kennenlernen.
Bei der Entwicklung des Programms und der Auswahl der Schülerinnen und Schüler greift die GDNÄ auf jahrelange Erfahrungen mit ähnlichen Schüleraktionen bei ihren eigenen wissenschaftlichen Veranstaltungen zurück. Mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist dies bereits die zweite gemeinsame Aktion für hochbegabten Nachwuchs.
Weitere Informationen:
Zur Schüleraktion:
Reiner Korbmann
Pressereferent der GDNÄ
c/o Science&Media,
Hochleite 4,
81545 München
Tel. 089-20 80 57 00;
Mail reiner.korbmann@scienceundmedia.de
Zur Leopoldina-Jahresversammlung:
Caroline Wichmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Tel.: 0345-472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
http://www.gdnae.de
http://www.leopoldina.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).