idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2011 10:34

Deutsch-israelische Kooperation: Physikerduo ausgezeichnet

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Würzburger Astrophysiker Friedrich Röpke und sein israelischer Kollege Avishay Gal-Yam haben den Arches-Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten. Der Preis wird jährlich an deutsch-israelische Forschungskooperationen von höchster wissenschaftlicher Exzellenz vergeben und ist mit insgesamt 400.000 Euro dotiert. Davon erhalten Röpke und Gal-Yam je 100.000 Euro für ein Forschungsprojekt zu kosmischen Explosionen.

    Neue Beobachtungen an kosmischen Explosionen mit theoretischen Modellen verbinden: Das ist das Ziel eines deutsch-israelischen Forschungsprojekts. Daran beteiligt sind Friedrich Röpke, Professor für Astrophysik an der Universität Würzburg, und Dr. Avishay Gal-Yam vom Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel. Die beiden konzentrieren sich dabei auf Doppelsysteme, die einen sogenannten „Weißen Zwergstern“ enthalten.

    „Weiße Zwergsterne sind eigentlich recht langweilige Objekte. Sie sind für alle Zeit stabil, kühlen nach ihrer Entstehung langsam ab und werden dunkler. In einem Doppelsternsystem kann es jedoch zu spektakulären astrophysikalischen Explosionen des vom Begleitstern auf den Weißen Zwerg übertragenen Materials oder des gesamten Weißen Zwergsterns kommen“, sagt Friedrich Röpke. Dazu zählen die sogenannten Typ Ia Supernovae und klassische Novae, aber auch neue und äußerst seltene Ereignisse, für die noch nach einer theoretischen Erklärung gesucht wird.

    Das Würzburger Team

    Auf diesem Gebiet besitzt Röpkes Arbeitsgruppe langjährige Erfahrung: Seit langem suchen die Würzburger Physiker nach einer schlüssigen Theorie für Supernova vom Typ Ia, die zu den hellsten beobachtbaren Explosionen im Weltall gehören. Sie betreiben dabei eine numerische Art der Astrophysik. Soll heißen: Röpke und seine Mitarbeiter erforschen diese Supernova-Explosionen in aufwendigen dreidimensionalen Simulationen. Dafür nutzen sie Rechenzeit auf den weltweit schnellsten Supercomputern und versuchen mit Rechnungen auf vielen tausend Prozessoren den Vorgängen im Inneren einer Supernova auf den Grund zu gehen.

    Das israelische Team

    Das israelische Team ergänzt diese Arbeit ideal: Avishay Gal-Yam und seine Mitarbeiter sind Teil einer weltumspannenden Kampagne, die zur Zeit mit großem Erfolg nach den entsprechenden Signalen aus dem Weltraum sucht. Die Beobachtungen aus Israel kombiniert mit den theoretischen Modellen aus Würzburg sollen zu einem besseren Verständnis solcher astronomischer Ereignisse beitragen.

    „Das Projekt wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Teams aus Israel und Deutschland vertiefen“, sagt Röpke. Es werde darüber hinaus auch die Kommunikation zwischen den Gruppen der „Beobachter“ und der „Theoretiker“ in der Physik verbessern. Beide Teams erhalten jeweils 100.000 Euro aus den Mitteln des Arches-Preises.

    Der Arches-Preis

    Das Bundesforschungsministerium vergibt den Arches-Preis jährlich wechselnd in den Natur- und Ingenieurswissenschaften, den Lebenswissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften an deutsch-israelische Nachwuchswissenschaftlerteams. Er ist mit insgesamt 400.000 Euro dotiert. Die „zweite Hälfte“ des Preises geht in diesem Jahr an Professor Achim Schwenk von der TU Darmstadt und Dr. Doron Gazit von der Hebrew University of Jerusalem.

    Kontakt
    Prof. Dr. Friedrich Röpke, T: (0931) 31-84230, E-Mail: friedrich.roepke@uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).