idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2002 11:01

Vertrauenskrise bremst Reformen im deutschen Hochschulsystem

Britta Hoffmann-Kobert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) legt "Berliner Erklärung" vor

    Die Reformen im deutschen Hochschulsystem haben keine durchgreifenden Erfolgsaussichten, wenn das allgegenwärtige Misstrauen zwischen Staat, Hochschulen und Gesellschaft nicht endlich überwunden wird. Auf diesen Nenner lässt sich das Ergebnis einer zweitägigen Konferenz des Gütersloher Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bringen, die heute in eine sogenannte "Berliner Erklärung" mündete. In dem Papier werden die Hochschulen aufgefordert, in einen offenen Dialog mit der Gesellschaft einzutreten, ihre Leistungen deutlicher herauszustellen und dafür Instrumente wie Evaluation, Ranking, Benchmarking oder Akkreditierung zu nutzen. Gleichzeitig müsse die staatliche Seite die Hochschulen in eine wirkliche Autonomie entlassen.

    In den vergangenen 30 Jahren seien die gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen gegenüber den Hochschulen enorm gestiegen, heißt es in der "Berliner Erklärung". Staat und Gesellschaft würden von den Hochschulen heute die berufsrelevante Ausbildung eines Drittels jedes Altersjahrgangs, umfangreiche Forschung, direkte Impulse für das Wirtschaftswachstum sowie die kritische und verständliche Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesellschaftlicher Entwicklungen erwarten. Gleichzeitig vertrauten Gesellschaft und Staat aber nicht länger darauf, dass die Hochschulen zu diesen Leistungen fähig seien. Auf der anderen Seite könnten die unterfinanzierten Massenhochschulen im Staat aber immer noch keinen verlässlichen Partner bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben erkennen. All zu oft habe in der Vergangenheit das "gebrochene Wort" gegolten.

    "Sich in dieser Situation hinzustellen und Vertrauen einzufordern, ist natürlich zu wenig", sagte CHE-Leiter Detlef Müller-Böling. Es gelte die Legitimität eines "gesunden Misstrauens" anzuerkennen und mit konkreten Maßnahmen aktive Vertrauensbildung zu betreiben. Neben der Bereitschaft zum Leistungsvergleich sollten die Hochschulen ihre Handlungsfähigkeit auch durch effektives internes Management unter Beweis stellen. Der Staat müsse seinerseits politische Rahmenbedingungen schaffen, um die Hochschulen im Wettbewerb und bei langfristig garantierter Planungssicherheit handlungsfähig zu machen.

    "Der neue Steuerungsansatz - Globalhaushalte, Führung durch Zielvereinbarungen und Kontrolle durch institutionalisiertes Berichtswesen - ist angesichts der erweiterten Anforderungen an die Hochschulen, der chronisch leeren öffentlichen Kassen und der Wirkungslosigkeit früherer staatlicher Detailsteuerung weiterhin der richtige Weg", sagte Müller-Böling. "Die Umsetzung, das zeigt die Entwicklung der letzten Jahre, setzt jedoch einen größeren Vertrauensvorschuss seitens des Staates und der Gesellschaft voraus."

    Rückfragen an: Lars Hüning, Telefon 0173-5452041

    Die "Berliner Erklärung" finden Sie im Internet unter www.che.de


    Weitere Informationen:

    http://www.che.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).