idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vergangenheit und Zukunft der Polarregionen sind das Thema des Herrenhäuser Forums für Zeitgeschehen, das die VolkswagenStiftung am 12. Oktober 2011 in der Schlossküche Herrenhausen veranstaltet.
Am 14. Dezember 1911 hissten Roald Amundsen und seine vier Begleiter die norwegische Flagge am Südpol. Um Arktis und Antarktis zu erforschen, machten sich damals Expeditionen verschiedenster Nationen zu den Rändern der Welt auf. 100 Jahre später rücken die Polarregionen wieder ins Zentrum des Interesses: Hinweise auf Rohstoffvorkommen wecken Begehrlichkeiten vieler Staaten. Welche Gefahren drohen Arktis und Antarktis durch Rohstofffunde und Territorialansprüche? Was wird heute im ewigen Eis erforscht? Welche weißen Flecken bestehen noch immer – und wie ist die Leistung Amundsens von 1911 einzuordnen? Diese Fragen werden beim Herrenhäuser Forum für Zeitgeschehen zum Thema "Weiße Flecken – Polarforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und heute" diskutiert.
Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin und kommen Sie selbst am
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 19 Uhr, in die Schlossküche Herrenhausen.
Eine Akkreditierung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de. Gern bemühen wir uns um die Vermittlung von Interview-Wünschen.
Programm:
Vortrag
Tilgung der Weißen Flecken: Polarforschung seit Mitte des 19. Jahrhunderts
PD Dr. Cornelia Lüdecke, Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Hamburg
Lesung
Der Schauspieler Günter Schaupp liest aus der Biografie "Amundsen. Bezwinger beider Pole" von Tor Bomann-Larsen
Autorengespräch
Tor Bomann-Larsen, Autor, Norwegen
und Arved Fuchs, Abenteurer und Autor
im Gespräch mit Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
Vortrag
Arktisches Monopoly: Kampf um die Rohstoffe der Polarregion
Christoph Seidler, Wissenschaftsredakteur, Spiegel Online
Die Teilnahme am Herrenhäuser Forum ist kostenlos, Anmeldung wird erbeten unter E-Mail: zeitgeschehen@volkswagenstiftung.de.
Hintergrundinformationen:
Das Forum für Zeitgeschehen greift jeweils aus aktuellem Anlass historische Ereignisse auf und diskutiert deren Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft. Tradierte Deutungsmuster sollen im Dialog von Wissenschaftlern, Zeitzeugen, Journalisten und Kulturschaffenden hinterfragt und neue Sichtachsen aufgezeigt werden.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Herrenhausen finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/?id=1267.
Weitere Auskunft und Kontakt:
VolkswagenStiftung
Veranstaltungen
Anorthe Kremers
Telefon: 0511 8381 260
E-Mail: kremers@volkswagenstiftung.de
Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20110929.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).