idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2011 15:44

Klimafreundliche und sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

Friederike Wütscher Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Bad Neuenahr-Ahrweiler, 28. September 2011. – Die aktuelle Diskussion über die Gestaltung des zukünftigen Energiesystems setzt einen starken Ausbau der Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen voraus. Einige Vorstellungen gehen sogar so weit, die gesamte elektrische Versorgung ausschließlich mit Windkraft, Sonnenkraft, Wasserkraft und Nutzung von Biomasse bewerkstelligen zu wollen. Bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien treten jedoch vermehrt zeitliche Lücken in der Strombereitstellung und Stillstandzeiten der Anlagen auf.

    Mögliche technische Optionen zum klimafreundlichen Ausgleich von Stromnachfrage und -angebot sind die Nutzung von Energiespeichern, die Steuerung der Nachfrage und der Ausbau der vorhandenen Netze, so dass aus anderen Regionen Elektrizität aus erneuerbaren Quellen bezogen werden kann.
    Mit diesen Optionen und Kombinationsmöglichkeiten beschäftigt sich die aktuelle Studie der Europäischen Akademie „Balancing Renewable Electricity. Energy Storage, Demand Side Management and Network Extension from an Interdisciplinary Perspective“, die nun als Beitrag für die aktuelle politische Diskussion in Auszügen veröffentlicht wurde. Die Gesamtstudie wird im Februar 2012 veröffentlicht werden und stellt die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts dar. Die Autoren geben Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung möglicher klimafreundlicher Strategien zum Ausgleich von Nachfrage und Angebot im Elektrizitätssystem.
    Die interdisziplinär zusammengesetzte Projektgruppe bestehend aus Wissenschaftlern aus der Energietechnik, Technikfolgenbeurteilung, Politikwissenschaft, Ökonomie und Rechtswissenschaft zeigt auf, dass sich bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien im Elektrizitätssystem voraussichtlich eine Mischung von Ausgleichsoptionen durchsetzen wird. Sie stellen auch fest, dass noch erheblicher Entwicklungsbedarf bei Energiespeichern, beim Nachfragemanagement und bei elektrischen Transport- bzw. Verteilnetzen besteht. Zur Förderung von Innovationen in den Bereichen sollte unter anderem ein Konzept zum Abbau von Hemmnissen entwickelt werden, die durch die bereits bestehenden finanziellen Unterstützungen anderer Energietechnologien entstehen. Um politische Maßnahmen stärker zu fundieren, sollten außerdem Systemstudien und wissenschaftliche Politikberatung weiter ausgebaut werden. Im rechtlichen Bereich ergibt sich Handlungsbedarf bei der Zuordnung von Speicheranwendungen zu Erzeuger- bzw. Netzebenen, bei Planungsverfahren, beim Umgang mit großen Mengen sensibler Daten und bei der Regelung vielfach neu entstehender Geschäftsverhältnisse.
    Die Studie richtet sich an Wissenschaft, Politik, Akteure in der Energiewirtschaft sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

    Veröffentlichung:
    B. Droste-Franke, B. P. Paal, C. Rehtanz, D. U. Sauer, J.-P. Schneider, M. Schreurs, T. Ziesemer (2012)
    Balancing Renewable Electricity. Energy Storage, Demand Side Management and Network Extension from an Interdiciplinary Perspective.

    Hier: Advance Publication of Summary, Conclusions and Recommendations of the Correspondent Study of the Europäische Akademie GmbH, September 2011

    http://www.ea-aw.de/downloads/Projektgruppen/Balancing_Renewable_Electricity_exc...

    Mitglieder der Projektgruppe:
    Dr.-Ing. Bert Droste-Franke, Dipl.-Phys., Europäische Akademie GmbH
    Dr. rer. nat. Ruth Klüser, Dipl.-Chem., Europäische Akademie GmbH
    Priv.-Doz. Dr. rer. pol. Dietmar Lindenberger, Universität zu Köln
    Professor Dr. jur. Boris P. Paal, Universität Freiburg
    Professor Dr.-Ing. Christian Rehtanz, TU Dortmund
    Professor Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen
    Professor Dr. jur. Jens-Peter Schneider, Universität Freiburg
    Professor Dr. Miranda Schreurs, Freie Universität Berlin
    Professor Dr. rer. pol. Thomas Ziesemer, Maastricht University


    Weitere Informationen:

    http://www.ea-aw.de/downloads/Projektgruppen/Balancing_Renewable_Electricity_exc... Vorabveröffentlichung (Englisch) als Download


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).