idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.10.2011 09:59

Eine Geschichte des Einkaufens

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tagung zur materiellen Kultur und zum Konsumverhalten in der Frühen Neuzeit am 6./7. Oktober an der Universität Jena

    Julia A. Schmidt-Funke kennt sich gut aus in den Stuben von Frankfurt am Main. Sie studiert regelmäßig Listen, auf denen verzeichnet wurde, was sich wo in einer Wohnung befand, nachdem die Bewohner gestorben waren oder aus anderen Gründen ihre Habseligkeiten zurücklassen mussten. Allerdings liegt das etwa 500 bis 200 Jahre zurück – die Stuben sind inzwischen abgerissen und zerstört.

    Anhand der Reichsstadt Frankfurt erforscht die promovierte Historikerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die materielle Kultur und das Konsumverhalten in der Frühen Neuzeit. „Solche Inventarlisten, wie sie in Frankfurt glücklicherweise noch erhalten sind, geben Auskunft darüber, was die Bewohner der Stadt damals gekauft und besessen haben, mitunter welchen Wert die Dinge hatten und was besonders geschätzt wurde“, erklärt Schmidt-Funke.

    Im deutschsprachigen Raum ist sie auf ihrem Gebiet Pionierin. An angelsächsischen Universitäten geht man dagegen schon länger der Frage nach, was Menschen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert kauften und warum. Daran will Schmidt-Funke nun anknüpfen. Am 6. und 7. Oktober treffen sich an der Universität Jena zehn Nachwuchswissenschaftler zu einem Workshop zur Konsumgeschichte. Mit der Veranstaltung möchte die Jenaer Historikerin ein Netzwerk Gleichgesinnter gründen. „Es ist für Forscher auf neuem Terrain wichtig, sich austauschen zu können“, sagt Schmidt-Funke. „Zumal das Thema sehr vielschichtig ist.“ So könne man etwa beobachten, dass Konsumgeschichte ihre eigenen Epochen habe, die zwar vom Zeitgeschehen beeinflusst seien, sich aber auch losgelöst davon definieren ließen.

    „Wir untersuchen nicht die Handelsgeschichte, das haben schon genug vor uns getan“, betont Schmidt-Funke. Ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen sei daran gelegen, herauszufiltern, in welchem Umfang Menschen Waren konsumierten, wo sie dies taten und welche Bedeutung man dadurch erzeugte. Natürlich gehe es auch darum, welche Waren dabei eine Rolle spielten. „In der von uns untersuchten Zeit verbreiteten sich beispielsweise globale Güter sehr schnell“, erklärt die Geschichtsexpertin. „Kaffee, Rohrzucker oder Schokolade fanden anfangs als Luxusgüter Anklang bei den Konsumenten – nicht nur im Adel, sondern auch im Bürgertum und den darunterliegenden gesellschaftlichen Bevölkerungsschichten, die mich im Rahmen meines Habilitationsprojektes besonders interessieren.“ Sicherlich könne man auch die Frage stellen, ob damals schon allein des Konsumierens wegen konsumiert wurde, allerdings wollen die Forscher die Frühe Neuzeit nicht permanent mit der Moderne vergleichen.

    Doch warum hat sie ausgerechnet Frankfurt am Main für ihre Forschungen ausgewählt? „Als Reichsstadt stellt die Stadt einen relativ geschlossenen Kosmos dar“, fasst Schmidt-Funke zusammen. „Außerdem war Frankfurt auch schon früher eine bedeutende Handels- und Messestadt, in der auf engem Raum verschiedene Bevölkerungsgruppen vertreten waren. Es lassen sich sogar mehrere Einwanderungswellen nachvollziehen.“ So kamen beispielsweise im 17. Jahrhundert Italiener aus der Gegend um den Comer See als Zitronenhändler an den Main.

    Handelsakten und die bereits erwähnten Inventarlisten geben der Jenaer Historikerin die meisten Informationen. Sie wertet aber auch die sogenannte Policeygesetzgebung aus, die z. B. regelte, aus welchen Materialien die Kleidung einer Bevölkerungsgruppe bestehen musste und welche Speisen bei Festlichkeiten auf dem Tisch stehen durften. Die Nachwuchswissenschaftlerin ist zuversichtlich, dass sie ihre Forschungen innerhalb der nächsten zwei Jahre zum Abschluss bringen kann.

    Kontakt:
    Dr. Julia A. Schmidt-Funke
    Historisches Institut der Universität Jena
    Zwätzengasse 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944033
    E-Mail: julia-anette.schmidt-funke[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Die Historikerin Dr. Julia A. Schmidt-Funke von der Universität Jena.
    Die Historikerin Dr. Julia A. Schmidt-Funke von der Universität Jena.
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).