idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2011 12:56

Heidelberg als Mittelpunk der Naturwissenschaftsdidaktik

Verena Loos Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Die Pädagogische Hochschule Heidelberg beherbergt 2011 bis 2015 die Zentrale der europäischen Naturwissenschaftsdidaktik (ESERA).

    Vom 04. bis 09. September 2011 fand in Lyon, Frankreich die 9. biennale ESERA-Konferenz statt, an der rund 1.250 forschende Naturwissenschaftsdidaktiker aus 64 Ländern teilnahmen. Während der Konferenz wurde Frau Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer, Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zur neuen Präsidentin der European Science Education Research Association (ESERA) gewählt. Damit ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg für die kommenden vier Jahre der offizielle Sitz der ESERA und damit Mittelpunkt der internationalen forschenden Naturwissenschaftsdidaktik.

    Die europäische Fachgesellschaft vereint derzeit knapp 1.200 Mitglieder aus 63 Ländern. Seit der Gründung der ESERA im Jahre 1995 liegt die Präsidentschaft erstmalig in deutscher Hand – und das an einer Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg. Das bedeutet Anerkennung der hier bisher geleisteten Arbeit, aber auch Verantwortung: Von Heidelberg aus werden nun nicht nur die Geschäfte der ESERA geführt und die internationalen biennalen Fachtagungen und summer schools der ESERA organisiert, sondern auch nachhaltig Kontakte zur Europäischen Bildungs- und Forschungspolitik gepflegt und ausgebaut. Überdies werden von Heidelberg aus internationale Forschernetzwerke und thematische Interessensgruppen initiiert und unterstützt.

    Mit der Konferenz in Lyon hat sich die ESERA als weltweit größte, attraktivste und insbesondere interkulturell agierende Fachgesellschaft im Bereich von science education präsentiert, die aktive Forscherinnen und Forscher der naturwissenschaftlichen Lehr-Lernforschung und Lehrerbildung zusammen führt, deren Vernetzung fördert und richtungsweisend in die internationale Bildungspolitik und -praxis wirkt.

    Für Fragen wenden Sie sich bitte an:
    Frau Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
    Fach Physik
    E-Mail: welzel@ph-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).