idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2002 17:54

Hybridfahrzeuge und Energiemanagement

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Mit den Möglichkeiten und Grenzen der Verbrauchs- und Emissionsreduzierung sowie mit flexiblen Betriebsweisen von Verkehrsmitteln setzen sich 70 Experten beim Symposium "Hybridfahrzeuge und Energiemanagement" auseinander. Es wird erstmals vom Zentrum für Verkehr der TU Braunschweig (ZVB) gemeinsam mit dem Gesamtzentrum für Verkehr Braunschweig e.V. (GZVB) am 21. Februar 2002 veranstaltet.

    In Schienenverkehr haben sich diesel-elektrische Antriebe bereits seit vielen Jahren im Alltagsbetrieb bewährt. Darüber hinaus erlauben moderne diesel-elektrische Hybridantriebe die Etablierung kundenattraktiver Regionalstadtbahnen ohne zuvor hohe Investitionsaufwendungen in die Elektrifizierung des überörtlichen Schienennetzes tätigen zu müssen. Aber auch im Straßenverkehr sind seit einiger Zeit die ersten serienmäßigen Hybridfahrzeuge im Einsatz und konnten ihre Verbrauchs- und damit auch CO2-Emissionsvorteile insbesondere unter städtischen Verkehrsbedingungen unter Beweis stellen.

    Die Fortschritte in der Komponententechnik und insbesondere in der Elektronik mit ihrer durchdachten Steuerungs- und Regelungstechnik eröffnen weitere Optimierungspotentiale insbesondere durch ausgeklügeltes Energiemanagement. Darüber hinaus ebnen Hybridantriebe auch den schrittweisen Übergang zur Brennstoffzellentechnologie als aussichtsreichster Nachfolger der heute üblichen Verbrennungsmotoren.

    Im Einleitungsreferat des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (bmb+f) werden die Potentiale von Hybridfahrzeugen insbesondere unter volkswirtschaftlichen sowie umwelt-, innovationspolitischen Sichtweisen diskutiert. In den weiteren 12 Fachvorträgen berichten Experten aus Industrie und Wissenschaft über Möglichkeiten und Potentiale sowie den aktuellen Stand der Entwicklungen im Schienen- und Straßenfahrzeugbau sowie in der Landtechnik. Die Zusammenfassung der Tagung verspricht Spannung - überzeugen die Vorteile und Potentiale der Hybridantriebe so könnten sich Hybridfahrzeuge in Zukunft größere Marktanteile erobern.

    In der begleitenden Fachausstellung demonstriert ALSTOM LHB mit einem Modell des LIREX-Experimentalzugs den aktuellen Entwicklungsstand von Schienenhybridfahrzeugen. Ergänzend dazu stellt die Firma IAV ihre revolutionäre Zero-Emission-Engine ("Dampfmotor") mit einem integrierten Kurbelwellen-Starter-Generator und dem zugehörigen Car-PC für Power-Control und Power-Management vor.


    Weitere Informationen:

    http://www.gzvb.de
    http://www.tu-braunschweig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).