idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2011 10:50

Helmholtz-Präsident eröffnet Schülerlabor DeltaX

Dr. Christine Bohnet Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Am Dienstag, den 18.10.2011 wird das Schülerlabor DeltaX im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) offiziell eröffnet. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Prof. Jürgen Mlynek wird dafür gemeinsam mit dem Vorstand des HZDR ab 15.30 Uhr vor Ort sein. Das Schülerlabor bietet seit Anfang dieses Jahres Schülerinnen und Schülern der siebten bis zwölften Klassen die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Experimente selbst durchzuführen und Einblicke in den Alltag von Wissenschaftlern zu bekommen.

    Kann man Magnetismus sichtbar machen? Wie dick ist die Haut einer Seifenblase? Diesen und anderen Fragen können die Schülerinnen und Schüler mit Experimenten rund um Magnetismus, Optik und Materialforschung auf den Grund gehen. Bereits über 600 junge Forscher haben das Labor in der zurückliegenden Pilotphase besucht. Ein Highlight: Ein so genanntes Kerr-Mikroskop – also ein Mikroskop mit dem man magnetische Oberflächen untersuchen kann – steht ab sofort im Schülerlabor bereit. Leiterin Dr. Maria Hörhold und Physiklehrer Matthias Streller haben die Experimente selbst konzipiert und umgesetzt. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von Mitarbeitern der Abteilung Forschungstechnik, interessierten Azubis und vor allem auch den Wissenschaftlern des HZDR. Die Vergabe der begehrten Termine für Schulklassen erfolgt seit diesem Schuljahr online jeweils zu Beginn eines Halbjahres.

    Wir laden alle Medienvertreter anlässlich der Eröffnung des Schülerlabors DeltaX ganz herzlich nach Dresden-Rossendorf ein.

    Wann: Dienstag, 18.10.2011, 15:30 – 16:00 Uhr

    Wo: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden

    Programm:

    15.30 Uhr Begrüßung
    Prof. Roland Sauerbrey, Wissenschaftlicher Direktor des HZDR

    Schülerinnen und Schüler experimentieren

    Grußwort
    Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das Schülerlabor DeltaX
    Dr. Maria Hörhold, Leiterin des Schülerlabors

    Das Bauprojekt Schülerlabor
    Prof. Peter Joehnk, Kaufmännischer Direktor des HZDR

    Eröffnung des Schülerlabors
    Prof. Jürgen Mlynek und HZDR-Vorstand

    16.00 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung mit anschließendem Stay-Together und Rundgang durch das Schülerlabor
    ______________________________

    Weitere Informationen

    Dr. Maria Hörhold
    Leiterin Schülerlabor DeltaX
    Tel. 0351 260-2272

    Pressekontakt

    Dr. Christine Bohnet
    Presseprecherin
    Tel. 0351 260-2450 oder 0160 969 288 56

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat das Ziel, langfristig ausgerichtete Spitzenforschung auf gesellschaftlich relevanten Gebieten zu leisten. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
    • Wie verhält sich Materie unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
    • Wie können Tumorerkrankungen frühzeitig erkannt und wirksam behandelt werden?
    • Wie nutzt man Ressourcen und Energie effizient und sicher?

    Zur Beantwortung dieser wissenschaftlichen Fragen werden fünf Großgeräte mit teils einmaligen Experimentiermöglichkeiten eingesetzt, die auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.
    Das HZDR ist seit 1.1.2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es hat vier Standorte in Dresden, Freiberg, Leipzig und Grenoble und beschäftigt rund 800 Mitarbeiter – davon 380 Wissenschaftler inklusive 120 Doktoranden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=473&pOid=34518


    Bilder

    Schüler der Mittel- und Oberstufe haben im Schülerlabor DeltaX die Möglichkeit den Alltag eines Wissenschaftlers kennen zu lernen.
    Schüler der Mittel- und Oberstufe haben im Schülerlabor DeltaX die Möglichkeit den Alltag eines Wiss ...
    Quelle: Foto: André Forner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).