idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Masterstudiengang Betriebliche Steuerlehre / Master of Taxation werden Experten auf den Gebieten Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung ausgebildet.
„Nothing is certain but death and taxes“ – kaum eine Thematik wird in verschiedensten Gesprächsrunden so häufig diskutiert wie Steuern. Die Globalisierung und ein immer komplexeres Steuersystem bergen neue Herausforderungen. Und die Nachfrage nach Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung in jeglicher Form wächst ständig. Doch es fehlen Experten auf diesem Gebiet.
Der Masterstudiengang Betriebliche Steuerlehre / Master of Taxation will genau diese Lücke schließen. Studierende werden in dem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang über vier Semester von Experten aus Praxis und Theorie für eine Tätigkeit in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung vorbereitet. Neben Fachwissen und einem stark an die Berufspraxis angelehntem Falltraining werden methodisch-konzeptionelle sowie für die Beratung essenzielle soziale Kompetenzen vermittelt.
Durch eine Kooperation mit der „Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH“ besteht zudem die Möglichkeit, sich umfassend auf das Steuerberaterexamen vorzubereiten. Dr. Bannas ist einer der bundesweit größten Anbieter von Lehrgängen zur Vorbereitung auf das Examen. Der bisher übliche Zeitaufwand zur Qualifizierung als Master und SteuerberaterIn wird durch dieses Kombinationsstudium deutlich reduziert. Studierende erwerben eine Doppelqualifikation, die in der Wirtschaft höchstes Ansehen genießt und AbsolventInnen hervorragende berufliche Perspektiven bietet.
Dauer: 4 Semester
Art des Abschlusses: Master of Arts in Taxation
Bewerbung: Möglich zum Winter- und Sommersemester, der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 15. November
Weitere Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung unter http://www.bwl.hm.edu >> Studienangebot.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).