idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2011 12:44

Akademisches Jahr an der Universität Vechta feierlich eröffnet

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Prof. Dr. Ute Stoltenberg hält Festvortrag zum Konzept Nachhaltige Hochschule

    Unter dem Leitmotiv „Qualität, Identität und Nachhaltigkeit“ eröffnete am Mittwoch, 19. Oktober 2011, die Präsidentin der Universität Vechta, Prof. Dr. Marianne Assenmacher, offiziell das Akademische Jahr 2011/2012 und begrüßte neben 100 Hochschulangehörigen und Studierenden auch den diesjährigen Höffman-Dozenten Dr. Lacina Yéo (Elfenbeinküste). Angesichts des doppelten Abiturjahrganges zog die Präsidentin der Universität Vechta eine positive Bilanz der Vorbereitungen und zeigte sich angesichts 1000 neuer Studierender an der Universität Vechta sehr zufrieden. Insbesondere die Serviceeinrichtungen, aber auch die Institute und Fächer hätten in den vergangenen Monaten für die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung des Wintersemesters viel Einsatz erbracht. Für das kommende Jahr stellte die Präsidentin die unverwechselbare Identität der Universität Vechta programmatisch in den Mittelpunkt: „Es braucht die Identifikation jedes einzelnen von uns mit der Universität, die Stärkung von Verantwortung für Studierende, Mitarbeiter und Gesellschaft im Sinne einer corporate science responsibility. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Universität sich auch als Universität mit Persönlichkeit zukünftig weiter profilieren wird und damit gute Voraussetzungen für eine langfristige, nachhaltige und stabile Entwicklung bietet“, so Assenmacher.
    Die Lüneburger Wissenschaftlerin und Festrednerin Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Leiterin des Instituts für integrative Studien und Mitglied des Instituts für Umweltkommunikation, setzte die Gedanken Assenmachers in ihrem Vortrag „Potenziale des Konzepts "Nachhaltigkeit" für Hochschule und Region“ fort. Die Universität sei ein Ort, an dem über Zukunft entschieden würde. Die Orientierung an dem Konzept Nachhaltigkeit sei dabei ein fruchtbarer Ansatz, so Stoltenberg.
    Nach dem kritischen Grußwort des Studierendenvertreters Keno Müller, der forderte, dass sich Studierende und Lehrende mehr als Freunde der Wissenschaft verstünden, ging es im Sinne der akademischen Tradition zur Ehrung der diesjährigen Preisträger. Den Preis des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) für ausländische Studierende erhielt Clara Tuchmann (Argentinien). „Ihre durchweg guten bis sehr guten Studienleistungen im Fach Gerontologie und ihr gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement in deutschen und argentinischen Pflegeinrichtungen zeichneten sie besonders aus“, so Prof. Dr. Elke Kalbe in ihrer Laudatio.
    Für herausragende Abschlussarbeiten im Studienjahr 2011 vergab die Universitätsgesellschaft insgesamt 15 Förderpreise, gestiftet von der Firma Remmers Baustofftechnik GmbH in Löningen, „Die Anerkennung ist der Lohn und der Lohn ist die Anerkennung“, so der Vorsitzende Peter Cromme, der die Preise an die Studierenden verlieh. Die Traditional Jazz Band der Universität Vechta unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Hafen sorgte mit ihrer musikalischen Begleitung für einen schwungvollen Auftakt in das Wintersemester 2011/12.


    Bilder

    Prof. Dr. Ute Stoltenberg referierte zum Thema Nachhaltigkeit.
    Prof. Dr. Ute Stoltenberg referierte zum Thema Nachhaltigkeit.
    Foto: Universität Vechta
    None

    Die Preisträgerinnen und Preisträger der Förderpreise 2011 mit dem Vorsitzenden der Universitätsgesellschaft Peter Cromme (rechts) und Dirk Sieverding (2.v.r.) von Remmers Baustofftechnik.
    Die Preisträgerinnen und Preisträger der Förderpreise 2011 mit dem Vorsitzenden der Universitätsgese ...
    Foto: Universität Vechta
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).