idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2011 12:15

Vom Ende der Welt - Vorträge zur Apokalypse im Rahmen des Potsdamer Hochschulgottesdienstes

Andreas Peter Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Das Weltende, die Apokalypse, beschäftigt Forscher verschiedener Disziplinen bei den Vorträgen im Rahmen des Potsdamer Hochschulgottesdienstes in diesem Wintersemester. Von der Apokalypse-Blindheit im Denken bis zum Exodus des Planeten berichten die Wissenschaftler und beschäftigen sich mit der menschlichen Angst vor dem Weltuntergang.

    In physikalischer Hinsicht ist der Kosmos ein etwas sperriger Gegenstand – man kann mit ihm schlecht experimentieren, oder etwa einen fehlgeschlagenen Versuch wiederholen. So bleiben in den Naturwissenschaften einzig unsere Theorien, die – auch wenn sie mit unseren spärlichen Beobachtungsdaten gefüttert zu einem halbwegs stimmigen Bild Anlass geben – uns immer ein wenig ratlos zurücklassen. Mag sein, dass sich das Universum bis in alle Ewigkeit beschleunigt ausdehnt, mag sein, dass es sich schließlich doch in einem Big Crunch wieder auf einen Punkt zusammenzieht. Eiseskälte oder Höllenfeuer, Siechtum oder großer Knall: Das Ende des Kosmos ist gewiss, aber nicht absehbar.

    Die Beiträge zur Vortragsreihe im Rahmen des Potsdamer Hochschulgottesdienstes nehmen je eine Frage rund um das Thema „Apokalypse“ unter die Lupe. Zu Wort kommt jeweils die Wissenschaft, in deren Gegenstandsbereich diese Frage eine besondere Rolle spielt. Zum Auftakt fragt der Potsdamer Astrophysiker Prof. Dr. Martin Wilkens am 6. November nach dem „Ende des Kosmos“. Im Laufe des Wintersemesters folgen Vorträge zum „Ende des Fortschritts“, dem „Ende eines Volkes“ und – abschließend – zum „Ende der Erde“.

    Die Potsdamer Hochschulgottesdienste finden während der Vorlesungszeit jeweils am ersten Sonntag im Monat um 18 Uhr in der Friedenskirche im Park Sanssouci, Eingang Grünes Gitter, statt. Sie werden getragen von der Evangelischen Studierendengemeinde, der Katholischen Studentengemeinde und der Professur für Religionswissenschaft/Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam. Im Anschluss gibt es jeweils musikalischer Beiträge verschiedener Potsdamer Musiker sowie die Gelegenheit zum Gespräch bei Käse und Wein. Der Eintritt ist frei.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Termine:
    06.11.11, 18:00 Uhr: „Ende des Kosmos“ – Prof. Dr. Martin Wilkens, Astrophysiker/Universität Potsdam, Musik: Brigitte Breitkreuz, Gitarre
    04.12.11, 18:00 Uhr: „Ende des Fortschritts“: Apokalypse-Blindheit. Religionsphilosophische Überlegungen zum technischen Fortschritt und seinen Gefahren – Prof. Dr. Christoph Schulte, Judiats/Universität Potsdam, Musik: UNI-sono
    08.01.12, 18:00 Uhr: „Ende eines Volkes“: Völkermord an den Armeniern – Dr. Rolf Hosfeld, Historiker/wissenschaftlicher Leiter des Lepsiushauses, Musik: „Tree“
    05.02.12, 18:00 Uhr: „Ende des Planeten Erde“ – Prof. Dr. Philipp Richter, Astrophysiker/Universität Potsdam, Musik: Gesangsensemble

    Ort: Friedenskirche im Park Sanssouci, Am Grünen Gitter, 14469 Potsdam
    Kontakt: Frauke Bohge, Professur für Religionswissenschaft/Schwerpunkt Christentum,
    Tel.: 0331/977-4253, Mail: frauke.bohge@uni-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-potsdam.de/db/religion/index.php?ID_seite=158


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).