idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2011 17:17

Sensibel wie menschliche Haut: Polymer-Oberflächen mit hochpräziser Druckerkennung

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Menschliche Haut ist nicht nur so empfindlich, dass man den sprichwörtlichen "Schmetterlingsflügelschlag" wahrnehmen kann. Sie ermöglicht auch eine räumliche Wahrnehmung von Drücken und Druckunterschieden – eine Fähigkeit, die für den menschlichen Tastsinn entscheidend ist. Vor allem in dieser Hinsicht war die Haut als biologisches Vorbild künstlichen Sensoren bisher klar überlegen. Das könnte sich durch neuartige Sensormaterialien, die in Kooperation zwischen Forschern der Universitäten Bayreuth, Cambridge (England) und Nijmegen (Niederlande) entwickelt und untersucht wurden, bald ändern. Noch nie zuvor ist eine derart präzise laterale Auflösung bei Sensormaterialien erreicht worden.

    Grundelement der Sensormaterialien ist eine Oberfläche, auf der Polymere so verankert sind, dass eine Schicht mit der Struktur einer Bürste entsteht. In den Polymeren ist zusätzlich ein spezieller Farbstoff enthalten. Wird nun ein Druck auf die Schicht ausgeübt, so wird die Bürste komprimiert. Abhängig von der Stärke des ausgeübten Drucks, ändert der Farbstoff seine optischen Eigenschaften. Die Änderung dieser Eigenschaften – genauer gesagt: der Farbsignale – kann direkt mit einem Mikroskop gemessen und damit ausgelesen werden. Das Sensormaterial "übersetzt" also verschieden starke Drücke in verschiedene Farbsignale. So entsteht im wahrsten Sinn des Wortes ein Abbild der Druckverteilung.

    "Unser Ansatz ist insofern neu, als wir die Drucksensitivität direkt in den Materialeigenschaften verankert haben", erklärt Prof. Dr. Andreas Fery vom Lehrstuhl Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth. "Konventionelle Drucksensoren basieren auf mechanischen Bauteilen wie Membranen, deren Änderung nicht unmittelbar sichtbar ist, sondern durch komplexere Verfahren ausgelesen werden muss. Unser Material ist hingegen so gestaltet, dass es über seine Farbeigenschaften Bescheid gibt, welcher Druck auf ihm lastet oder wie stark an ihm gezogen wird."

    Das neue Konzept trägt Früchte: Die Sensitivität liegt im Bereich von Kilo-Pascal, ist also mit menschlicher Haut vergleichbar. Die laterale Auflösung, also die räumliche Wahrnehmung, ist sogar um bis zu 50mal genauer: Weltrekord. "Um die Grenzen der Sensitivität des Materials auszutesten, haben wir eine spezielle Apparatur eingesetzt, die es erlaubt, gezielt ultrakleine Kräfte auf Oberflächen auszuüben und gleichzeitig die optische Antwort auszulesen. Der Aufbau ist deutschlandweit einzigartig", meint der Bayreuther Physiker Johann Erath, der sich im Rahmen seiner Doktorarbeit mit der Thematik befasst. Mit theoretischen Überlegungen haben die Forscher gesetzmäßige Abhängigkeiten zwischen der Stärke des ausgeübten Drucks und der optischen Antwort des Materials herausarbeiten können.

    Mit diesen Forschungsergebnissen eröffnen sich Perspektiven für eine Vielzahl neuartiger Beschichtungen und technologischer Anwendungen. In der Grundlagenforschung interessiert man sich dafür, wie beispielsweise Zellen mit anderen Oberflächen wechselwirken oder weshalb Geckos an den Wänden laufen können. Für das Verständnis beider Prozesse ist eine räumliche Auflösung der Druckverteilungen von zentraler Bedeutung.

    Die Forschungsarbeiten wurden im Wissenschaftsmagazin "Angewandte Chemie International Edition" veröffentlicht und im Journal "Nature Materials" als Highlight vorgestellt. Die Förderung erfolgte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie durch die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Prof. Dr. Wilhelm T. S. Huck von der Universität Nijmegen mit dem Friedrich Wilhelm Bessel-Preis einen Forschungsaufenthalt an der Universität Bayreuth ermöglichte.

    Veröffentlichung:

    Johanna Bünsow, Johann Erath, P. Maarten Biesheuvel, Andreas Fery, and Wilhelm T. S. Huck,
    Direct Correlation between Local Pressure and Fluorescence Output in Mechanoresponsive Polyelectrolyte Brushes,
    in: Angewandte Chemie International Edition 2011, 50, pp. 9629 – 9632
    DOI: 10.1002/ange.201102560

    Die Veröffentlichung wurde kürzlich von Nature Materials, der international führenden Fachzeitschrift für Materialentwicklung, als Highlight vorgestellt:
    Nature Materials 2011, 10, p. 724

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Andreas Fery
    Physikalische Chemie II
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55-2753
    E-Mail: andreas.fery@uni-bayreuth.de

    Dipl. Phys. Johann Erath
    Physikalische Chemie II
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55-3912
    E-Mail: johann.erath@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Dipl. Phys. Johann Erath an der Universität Bayreuth vor der Apparatur, die eine hochpräzise Analyse der Druckverteilung erlaubt.
    Dipl. Phys. Johann Erath an der Universität Bayreuth vor der Apparatur, die eine hochpräzise Analyse ...
    Quelle: Foto: Christian Wißler; zur Veröffentlichung frei.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).