idw - Informationsdienst
Wissenschaft
How parents, young people and children live today and what support families need
Die neu konzipierte DJI-Surveyforschung »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten«, kurz AID:A, gibt einen umfassenden Einblick in die Lebensverhältnisse heutiger Familien. Die englische Ausgabe von DJI Impulse berichtet über die Ergebnisse des Surveys. Zu den Themen gehören unter anderem die Lebenssituation von Kindern aus armen Familien, die gesellschaftliche Beteiligung Jugendlicher sowie die Vereinbarkeit von Karriere und Familie.
CONTENTS
Sabine Walper, Birgit Riedel
How Poverty Matters
How children with precarious life conditions experience their everyday lives.
Karin Gottschall, Jens Pothmann
A Question of Justice
For children coming from educationally disadvantaged classes, costs for the use of educational and recreational services present a high hurdle.
Ursula Hoffmann-Lange, Franziska Wächter
Between Participation and Protest
Only a minority of young people are continuously involved in political parties or other formal organisations. Political protest is becoming more important.
Wolfgang Gaiser, Martina Gille, John de Rijke
Youth Caught Between Uncertainty and Confidence
How young people deal with the consequences of the economic crisis and labour market challenges.
Karin Kurz, Anne Berngruber
What Parents Would Like, and When They Would Like It
What kind of help mothers, fathers and children need.
Heike Wirth, Sabina Schutter
Breadwinners and Losers
Young women work as much as their partners do. But as soon as children arrive, mothers hold back on their careers.
Christian Alt, Walter Bien, Martina Gille, Gerald Prein
Growing Up in Germany
An Investigation of Everyday Life in German Families – Goals, Methodology and Organisation of the AID:A Survey
»The Idea of What a Manager Is Has To Change«
Interview with Dagmar Müller about dual career couples
Publisher and place of publication:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Christine Heinke
Barbara Rink
Nicola Holzapfel (E-Mail: holzapfel@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
Birgit Taffertshofer
Vertrieb:
Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).