idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bochumer Neurobiologen haben herausgefunden, dass bestimmte Rezeptoren für den Botenstoff Glutamat die Architektur von Nervenzellen im sich entwickelnden Gehirn festlegen. Einzelne Rezeptorvarianten führen zu besonders langen und verzweigten Fortsätzen (Dendriten), mit denen die Zellen kommunizieren. Die Forscher zeigten auch, dass die wachstumsfördernde Eigenschaft der Rezeptoren damit zusammenhängt, wieviel Kalzium sie in die Zellen einströmen lassen. „Diese Ergebnisse erlauben Einblicke in die Mechanismen, mit denen sich Nervenzellen während der Entwicklung vernetzen“, sagt Prof. Dr. Petra Wahle aus der RUB-AG Entwicklungsneurobiologie. Die Wissenschaftler berichten in Development.
Auf wenige Aminosäuren kommt es an
„Nervenzellen kommunizieren mit chemischen und elektrischen Signalen“, erklärt Wahle. „Die elektrische Aktivität steuert viele Entwicklungsprozesse im Gehirn und der Botenstoff Glutamat ist daran entscheidend beteiligt.“ In zwei unterschiedlichen Zellklassen der Großhirnrinde von Ratten untersuchten die Forscher die neun häufigsten Varianten eines Glutamatrezeptors, des sogenannten AMPA-Rezeptors. Dockt Glutamat an diesen Rezeptor an, strömen Kalziumionen entweder direkt durch eine Pore im AMPA-Rezeptor oder durch benachbarte Kalziumkanäle in die Nervenzellen ein. Je nach Variante bestehen AMPA-Rezeptoren aus 800 bis 900 Aminosäurebausteinen, wobei der Austausch bereits eines Bausteins entscheidenden Einfluss auf die Kalziumdurchlässigkeit hat. Kalzium fördert unter anderem das Wachstum neuer Zellfortsätze.
Verschiedene Zelltypen, verschiedene Mechanismen
Das Bochumer Team brachte jeweils eine von neun AMPA-Rezeptorvarianten in die Nervenzellen ein und beobachtete, wie sich das auf die Zellarchitektur auswirkte. In mehreren Fällen führte der Einbau zu längeren Fortsätzen mit mehr Verzweigungen. Dieses Muster zeigte sich sowohl für einige Rezeptorvarianten, die Kalziumionen durch eine Pore direkt in die Zelle einströmen lassen, als auch für solche, die benachbarte Kalziumkanäle aktivieren. „Überraschend war, dass in den zwei untersuchten Zellklassen jeweils unterschiedliche Rezeptorvarianten das Wachstum der dendritischen Fortsätze auslösten“, so Dr. Mohammad Hamad aus der AG Entwicklungsneurobiologie. „In den hemmenden Nervenzellen, den Interneuronen, war beispielsweise nur eine einzige der neun Varianten wirksam. Kalziumsignale sind wie ein Werkzeugkasten. Allerdings bedienen sich unterschiedliche Zellklassen in der Großhirnrinde des Werkzeugkastens auf unterschiedliche Weise.“
Titelaufnahme
Hamad, M. I., Ma-Hogemeier, Z. L., Riedel, C., Conrads, C., Veitinger, T., Habijan, T., Schulz, J. N., Krause, M., Wirth, M. J., Hollmann, M., Wahle, P. (2011) Cell class-specific regulation of neocortical dendrite and spine growth by AMPA receptor splice and editing variants. Development 138, 4301-4313, doi: 10.1242/dev.07107
Wachstum von Zellfortsätzen: Wenn Glutamat an den AMPA-Rezeptor andockt, strömen Kalziumionen in die ...
AG Entwicklungsneurobiologie
None
Effekt eines Glutamatrezeptors: Die Forscher verglichen die Architektur spezieller Nervenzellen (Int ...
AG Entwicklungsneurobiologie
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).