idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2002 15:50

Wie sieht das Auto der Zukunft aus?

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    In vielen modernen Automobilen befinden sich heute über 40 Mikrosysteme und ständig kommen neue hinzu; sie sorgen für Sicherheit und Komfort, helfen beim Kraftstoffsparen und vermindern den Schadstoffausstoß. Wie die Mikrosystemtechnik das Auto der Zukunft prägen wird, darüber werden Automobilexperten aus aller Welt am 21. und 22. März auf der internationalen Konferenz Advanced Microsystems for Automotive Applications (AMAA) im Grand Hyatt Berlin diskutieren.

    Für die Automobilindustrie ist die Mikrosystemtechnik von herausragender Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften, steigende Ansprüche der Verbraucher an Komfort und Sicherheit sowie die Notwendigkeit zur Kostenreduktion stellen die Hersteller weltweit vor neue Herausforderungen. Mikrosystemtechnik bietet interessante Lösungswege.

    Die Konferenz Advanced Microsystems for Automotive Applications, die nun bereits zum sechsten Mal stattfindet, hat sich zu einer festen jährlichen Kommunikations- und Informationsplattform für Entscheidungsträger in Automobilkonzernen und Zulieferbranchen entwickelt. Diskutiert werden innovative Trends und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Mikrosystemtechnik für die Automobilbranche.

    Im Mittelpunkt der AMAA 2002 stehen 25 Fachvorträge, die neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Hinderniserkennung, Drucksensorik und Sensoren/Aktuatoren im Antriebsstrang präsentieren sowie Fragen der Zuverlässigkeit von Mikrosystemen aufgreifen. Eine spezielle Session widmet sich der Infrastruktur Europas mit Beiträgen und einer Podiumsdiskussion von Vertretern der Europäischen Kommission, NEXUS, CLEPA und EUCar.

    Zur Förderung der unternehmensübergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit bietet die AMAA ihren Teilnehmern einen Service für Pre-Arranged Meetings, bei dem individuelle Treffen potenzieller Kooperationspartner vor Ort arrangiert werden.

    Die Konferenz wird von einer fachbezogenen Ausstellung begleitet. Die Firmen Conti Temic, Raytheon und A.D.C demonstrieren anhand von vier Versuchsfahrzeugen ihre neuesten technologischen Entwicklungen. Ferner wird die Konferenz von der Deutschen Bank, First Sensor Technologies und der mstnews unterstützt. Veranstalter der AMAA ist das EU-Verbindungsbüro Norddeutschland im Auftrag der Europäischen Kommission, repräsentiert durch die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH.

    Informationen zur Konferenz können im Internet unter www.amaa.de abgerufen oder direkt beim Veranstalter angefordert werden:

    VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
    Sven Krüger
    Rheinstraße 10 B, D - 14513 Teltow
    Tel.: 03328/435-269, Fax: 03328/435-105
    E-Mail: amaa@vdivde-it.de


    Weitere Informationen:

    http://www.amaa.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).