idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2002 13:43

Stärkung des Wissenschaftsstandortes Berlin

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Die Freie Universität Berlin und das Robert Koch-Institut (RKI) wollen künftig in Forschung, Lehre und Fortbildung auf den Gebieten der Infektionskrankheiten, der Epidemiologie und der gentechnologischen Sicherheitsforschung eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung haben heute der Präsident der Freien Universität, Prof. Dr. Peter Gaehtgens, und der Präsident des Robert Koch-Instituts, Prof. Dr. Reinhard Kurth, unterschrieben. Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Forschungs- und Referenzeinrichtung des Bundesministeriums für Gesundheit auf dem Gebiet der Krankheitskontrolle und Prävention.

    "Wir freuen uns sehr über die wissenschaftliche Kooperation mit dem Robert Koch-Institut", betont Gaehtgens und erklärt, dass das gemeinsame Nutzen von Ressourcen durch internationale Spitzenkräfte aus Forschung und Medizin beispielhaft für eine gelungene partnerschaftliche Kooperation auf hohem Niveau werden könnte.

    Der Vertrag sieht eine enge Zusammenarbeit beider Institutionen auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten vor. Künftig wollen Wissenschafter/innen beider Einrichtungen gemeinsame Forschungsmöglichkeiten nutzen und wissenschaftliche Ergebnisse wie beispielsweise epidemiologische Datenerhebungen und Analysen austauschen. Auch Lehraufträge für RKI-Wissenschaftler, gemeinsame Berufungen und Honorarprofessuren dienen der wissenschaftlichen Spitzenleistung. Vor allem auf dem Gebiet der Infektionsmedizin soll zukünftig verstärkt kooperiert werden. Der Austausch von wissenschaftlichem und technischem Personal ist ebenfalls erwünscht. Außerdem profitieren Studierende der Freien Universität von dem Abkommen: Bei Diplom- und Doktorarbeiten stellt das Robert Koch-Institut Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung.

    "Es ist uns ein Anliegen, dass durch die Kooperation auch der Bereich der angewandten klinischen Forschung weiter verstärkt wird", sagt Reinhard Kurth und " wir erwarten selbstverständlich, dass die medizinische Fakultät sowie das Klinikum Benjamin Franklin auf bestehendem hohen wissenschaftlichen Niveau weiter erhalten bleiben."

    Nähere Informationen erteilen Ihnen gerne:
    Pressestelle der Freien Universität Berlin:
    Tel.: 030/838 73 180;
    E-Mail: pressestelle@zedat.fu-berlin.de
    Pressestelle des Robert Koch-Instituts:
    Tel.: 01888/754 22 86;
    E-Mail: presse@rki.de

    --------------------------------
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    Tel 01888.754 2286
    Fax 01888.754 2265
    Presse@rki.de
    www.rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).