idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2011 14:02

Gert G. Wagner: Zählen reicht nicht – Warum Wissenschaft die Politik nicht ersetzen kann

Denis Huschka Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    In der „3rd Distinguished Lecture“ des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten zeigt Prof. Gert G. Wagner, dass es wissenschaftliche Antworten nur für einen kleinen Teil der Probleme gibt, die Politiker zu lösen haben. Der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung warnt daher vor einem zu großen Einfluss der Experten. Die meisten politischen Entscheidungen beruhten auf Wertentscheidungen, und dabei dürften die Wissenschaftler nicht mehr Gehör finden als alle Anderen.

    Trotzdem können wissenschaftliche Erkenntnisse für politische Entscheidungen sehr nützlich sein, sagt Gert G. Wagner. Denn auch Wertentscheidungen sollten auf möglichst guter Kenntnis von Fakten beruhen. Am Ende seines Vortrags macht Wagner Vorschläge für ein angemessenes Verhältnis von Wissenschaft und Politik.

    3rd Distinguished Lecture des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
    10. November 2011, 19.00 Uhr
    mit anschließendem Empfang

    Tagungszentrum der Bundespressekonferenz,
    Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

    Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher Sprache statt. Um Anmeldung wird gebeten. http://www.ratswd.de/ver/anmeldung.php

    Prof. Dr. Gert G. Wagner ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Max Planck Fellow am MPI für Bildungsforschung und Lehrstuhlinhaber für Empirische Wirtschaftsforschung an der TU Berlin. Er war und ist in verschiedenen Kontexten politikberatend tätig, u.a. als Mitglied der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität“ und der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Seit Gründung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist Wagner Mitglied, zurzeit hat er den Vorsitz des RatSWD inne.

    Die "Distinguished Lecture Series" des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) versteht sich als Ort des Austausches über die Rolle statistischer Erhebungen, empirischer Forschung und ihres Beitrages zum Verständnis und zur Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft werden gebeten, Ideen, Meinungen und Erfahrungen mit den Zuhörern zu teilen und in ein Gespräch über die Bedeutung und die Aufgaben der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsforschung einzutreten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ratswd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).