idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2011 11:27

Agroholdings – eine Organisationsform der Zukunft?

Rebekka Honeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    Fachpodium von IAMO und DLG am 17. November auf der Agritechnica

    Landwirtschaftliche Megabetriebe in Russland stehen im Mittelpunkt der Vortragsveranstaltung „Agroholdings – Aufbruch in der russischen Landwirtschaft?“ am 17. November 2011, 17:00 Uhr auf der Agritechnica in Hannover. Das Podium wird vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgerichtet und findet im Forum „Technik und Management“, Halle 19, Stand E29 statt.

    Im Rahmen des institutionellen Wandels seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion entwickelten sich in Russlands Agrar- und Ernährungssektor vertikal und horizontal integrierte und diversifizierte Unternehmensgruppen. Die IAMO-Wissenschaftler Dr. Jürgen Wandel und Konstantin Hahlbrock erforschen diese sogenannten Agroholdings, für die es in Westeuropa kaum Pendants gibt. Eine Auswahl ihrer Erkenntnisse werden sie auf dem Fachpodium präsentieren. Welche Faktoren waren für die Entstehung der Agroholdings entscheidend? Sind sie das Resultat findigen privaten Unternehmertums oder politischer Förderung? An ausgewählten Fallbeispielen werden typische Entwicklungsstrategien und Verhaltensweisen von Agroholding dargestellt, etwa hinsichtlich der betrieblichen Struktur, der Organisation von Abläufen sowie der Finanzierung und Durchführung von Investitionen. Auch die Produktivität und Effizienz von in Holdings-Strukturen organisierten landwirtschaftlichen Betrieben im Vergleich zu unabhängigen Unternehmen soll zur Sprache kommen. Ist die Agroholding eine Organisationsform der Zukunft, die nicht zuletzt bei der globalen Ernährungssicherung eine führende Rolle spielen könnte? Diese Frage soll im Anschluss an die Vorträge gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.

    Die Agritechnica ist die weltweit größte Messe für Landtechnik mit ca. 2.600 Ausstellern aus 46 Ländern. Darüber hinaus bietet sie ein breites Fachprogramm zu aktuellen Themen der Landwirtschaft. Die Agritechnica findet vom 15. bis 19. November 2011 auf dem Messegelände Hannover statt.

    Text: 2.024 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

    Über das IAMO
    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel-und Osteuropa (IAMO) ist eine international anerkannte Forschungsreinrichtung. Mit über 60 Wissenschaftlern und in Kooperation mit anderen renommierten Instituten widmet es sich wichtigen Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und der ländlichen Räume. Hauptuntersuchungsregionen sind Mittel- und Osteuropa sowie Zentral- und Ostasien. Seit seiner Gründung 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner
    Dr. Jürgen Wandel
    Tel. 0345 – 29 28 221
    wandel@iamo.de

    Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rebekka Honeit
    Tel. 0345 – 29 28 330
    honeit@iamo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iamo.de – Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
    http://www.agritechnica.com – Agritechnica 2011


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Agroholdings – eine Organisationsform der Zukunft?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).