idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2011 10:53

Demokratie 21

Dr. Bert von Staden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Helmar Schöne über Demokratie und Politische Bildung zum Beginn des 21. Jahrhunderts an der PH Gmünd

    In den letzten Jahren sind im Verhältnis zwischen Bürgern und Politik zwei Trends zu beobachten: Einerseits ist die Bevölkerung unzufrieden mit ihren Politikern und den politischen Institutionen. Andererseits wird der Wunsch nach mehr politischer Beteiligung immer lauter. Spätestens mit der Regierungsübernahme von Grün/Rot ist die Diskussion, ob die Bürgerinnen und Bürger öfter direkt an politischen Sachentscheidungen beteiligt werden sollen, auch in Baden-Württemberg angekommen.

    In seiner Antrittsvorlesung zu „Demokratie 21. Über Demokratie und politische Bildung zum Beginn des 21. Jahrhunderts“ am 10. November 2011 um 18:00 Uhr in Hörsaal 1 der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd wird Prof. Dr. Helmar Schöne zeigen, welche Erklärungen die Politikwissenschaft für den Wandel der Demokratie in der Gegenwart anbietet, wie die Zukunft der Demokratie aussieht und was daraus für die politische Bildung folgt. Dabei wird Prof. Schöne auch Gegenwartsdiagnosen wie das Bild von der „Postdemokratie“ beleuchten.

    Antrittsvorlesungen sind eine alte akademische Tradition, in der neu ins Amt berufene Hochschuldozenten eine Vorlesung halten, zu der die gesamte Hochschulöffentlichkeit und Gäste von außerhalb eingeladen sind. Dr. Schöne wurde zum Beginn des Wintersemesters als Professor an der PH berufen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).