idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Freitag, dem 4. November 2011, lud der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz zur feierlichen Übergabe der Zeugnisse nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in das Käthe-Kollwitz-Gymnasium nach Halberstadt ein. Insgesamt 124 Studierende erhielten ein Diplom-Zeugnis, zudem wurde eine Bachelor-Urkunde verliehen.
Die musikalische Begleitung der Feier in der Aula des altehrwürdigen Gymnasiums übernahm die Kreismusikschule Harz. Begrüßt wurden die angehenden Alumni und ihre Angehörigen sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Verwaltung durch Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann, der in einer humorvollen Einleitung über das Thema „Abschied“ an der Hochschule referierte: „Sie sind nun nicht nur Jung-Akademiker, sondern auch Botschafter einer der modernsten Hochschulen im Lande. Behalten Sie Ihre ‚alma mater‘ und den Standort Halberstadt in guter Erinnerung“, so der Hochschulleiter, der seine launige Ansprache mit guten Wünschen schloss.
Staatssekretär Marco Tullner vom Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt freute sich ebenfalls mit den Absolventen. Er lobte die enge Verbundenheit zwischen Kollegium und Studierenden, den besonderen Geist, der an dieser Hochschule herrsche und auch in Magdeburg bestens bekannt sei: „Dieses familiäre Flair ist ein Markenzeichen der Hochschule Harz“. Und weiter: „Ich möchte für die Ausbildung, die Sie nun hinter sich gebracht haben, Respekt zollen“, so Tullner. Diese sei die Voraussetzung, um sich zu behaupten in einer Arbeitswelt, die dem Wandel unterliegt.
„Halberstadt - Fluch oder Segen?“ fragten provokant und humorvoll die beiden Studierendenvertreter Julia Büthe und Dirk Funke, kamen jedoch sogleich zu dem Fazit, dass es eine wunderbare Zeit auf dem kleinen Halberstädter Campus war.
Auch Prof. Dr. Jürgen Stember, Dekan des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften, verabschiedete „seine“ Studierenden und stellte noch einmal das besondere Ausbildungsmodell des Halberstädter Fachbereichs vor. Er hob die Verbindung von Forschung und Praxis an der Hochschule Harz hervor und freute sich über die hervorragenden Studierendenzahlen: „Das Interesse am Fachbereich Verwaltungswissenschaften ist ungebrochen.“ Mit einem wichtigen Anliegen verabschiedete er die „filigranen Lebenskünstler“: „Bitte bleiben Sie in Kontakt und halten Sie den Fachbereich in guter Erinnerung“, so Stember.
Den mit 500,- Euro dotierten Förderpreis des Förderkreises der Hochschule Harz e.V., der von dessen Vorsitzender Angela Gorr MdL überreicht wurde, erhielt in diesem Jahr Dennis Engel für seine herausragende Diplomarbeit, die sich mit rechtlichen Regelungen gegen Diskriminierung befasst.
Feierliche Exmatrikulation der Absolventinnen und Absolventen vom Fachbereich Verwaltungswissenschaf ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).