idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Trends der Mobilität stehen im Mittelpunkt des 4. Wissenschaftsforums Mobilität am 21. Juni 2012 an der Universität Duisburg-Essen (UDE), zu dem wieder mehr als 150 Teilnehmer erwartet werden. Auf Einladung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften stellen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Wege in die Mobilität von morgen vor. Ab sofort können Vortrags-Kurzfassungen eingereicht werden („Call for Papers“).
Um die wissenschaftliche Vielfalt der Mobilitätsforschung in Deutschland abzubilden, sind Beiträge aus allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften sowie angrenzender Disziplinen willkommen. Voraussetzung ist ein Bezug zu den Themen „Automotive Engineering“, „Automotive Management, „neue Mobilitätskonzepte“ sowie „Internationale Arbeitsteilung und internationaler Wettbewerb“.
Das Wissenschaftsforum Mobilität soll eine große Zahl deutschsprachiger Mobilitätsforscher zusammenbringen, um gemeinsam und mit Unternehmensvertretern darüber zu diskutieren, wie die zu erwartende Mobilitätsentwicklung Realität werden kann:
• Welche neuen Technologien und Produktionssysteme werden notwendig?
• Welche neuen Kompetenzen benötigt das Automobilmanagement?
• Wie werden neue Mobilitätskonzepte umgesetzt?
• Wie kann eine neue (internationale) Arbeitsteilung entstehen?
Weitere Informationen:
• http://www.uni-due.de/iam/wf_allge_info.php
• Thomas Martin Fojcik, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Tel: 0203/379-1115, thomas.fojcik@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).