idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin. Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) hat als eines der ältesten Förderprogramme des Bundes einen nicht zu unterschätzenden Anteil am gelungenen Strukturwandel der deutschen Textilindustrie. Das belegt die jetzt vom FKT Forschungskuratorum Textil herausgegebene Broschüre „Textile Chancen – IGF-Förderung hilft dem Mittelstand“.
Die noch vor wenigen Jahrzehnten fast totgesagte deutsche Textilindustrie gehört nach einen nicht ganz freiwilligen Imagewechsel vom Traditionshersteller mit den Schwerpunkten Spinnen, Weben und Konfektionieren heute zum trendangebenden Hightech-Dienstleister und zu einem der kreativsten und vielgestaltigsten Werkstofflieferanten. Nirgendwo auf der Welt sei der Beitrag zum technotextilen Fortschritt größer als in Deutschland, betont FKTGeschäftsführer Dr. Klaus Jansen in der Broschüre.
Das Heft stellt auf 48 Seiten weit über 20 Beispiele für gelungenen Forschungsvorlauf im Interesse des Mittelstandes vor. Zum Themenspektrum gehören Leuchttextilien und Lotosmarkisen ebenso wie Sensor-Seile, explosionssichere Gepäcksäcke, Schwebefassaden, Hohlfasern, Nervenleitschienen und Organofolie. Sie zeigen, wie die Forschung mit Hilfe des Erfolgsprogramms aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Impulse und Ideen aus der Industrie aufgreift und industrienahe Lösungen entwickelt – Grundlage für neue innovative Produkte und Verfahren mit großem Umsatzpotenzial.Die Broschüre wird über das Forschungskuratorium Textil versandt. Bestellungen:
dmeier@textilforschung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).