idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2011 13:45

Das Auge des Tigers als Laune der Natur

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neue Sonderausstellung „In Hülle und Fülle“ ab 23. November in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Es gibt Mineralien, deren äußere Form nicht mit ihrer chemischen Zusammensetzung übereinstimmt. Sie kommen gewissermaßen im fremden Gewand daher. Der Fachmann nennt sie Pseudomorphosen, der Laie wundert sich. Dr. Birgit Kreher-Hartmann, Kustodin der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, erläutert, wie eine Pseudomorphose entsteht: „Wenn eine quarzhaltige Lösung ein vorhandenes Mineral ausspült, lagert sich der Quarz in den dabei entstehenden Hohlraum ein.“ Werde beispielsweise Krokydolith durch Quarz ersetzt, entsteht dabei das sogenannte Tigerauge, ein Mineral, das als Schmuckstein verwendet wird.

    Schöne Pseudomorphosen werden vom 24. November an in einer neuen Sonderausstellung in der Mineralogischen Sammlung gezeigt. Die Schau trägt den hintersinnigen Titel „In Hülle und Fülle“ und wird am Mittwoch (23. November) um 19.00 Uhr eröffnet. Hintersinnig ist der Titel, weil das Wort „Hülle“ auf die äußere Erscheinung der Minerale anspielt. „Fülle zeigt an, dass sich tatsächlich sehr viele Pseudomorphosen finden lassen“, sagt Birgit Kreher-Hartmann.

    Doch Vorsicht: Neben Pseudomorphosen kennen die Geologen auch Paramorphosen. Bei diesen Objekten handelt es sich um Substanzen, die in mehreren Modifikationen vorkommen. Als Beispiel nennt Dr. Kreher-Hartmann einen sechszähligen Hochquarz, der bei einer Temperatur von über 573 Grad Celsius entstanden ist. Dieser Quarz wandelt sich beim Abkühlen in die stabilere Struktur eines Tiefquarzes um, ohne die Gestalt als Hochquarz zu verlieren. Weil sich sogar viele Studentinnen und Studenten mit der genauen Zuordnung der Minerale schwer tun, werden die Besucher die Pseudomorphosen mit den jeweiligen Ausgangs- und Endprodukten vergleichen können. Natürlich sind die Besucher zunächst eingeladen, sich an den farbenfrohen Mineralen zu erfreuen.

    Für die Wissbegierigen ist zur Vernissage, zu der die Öffentlichkeit bei freiem Eintritt herzlich eingeladen ist, am 23. November ein kleiner Vortrag zur Einführung ins Thema geplant. Die Gäste erfahren dabei zum Beispiel, dass sich in Jena Pseudomorphosen finden lassen, die beweisen, dass einst ein Urmeer in dieser Gegend schwappte. Wie Birgit Kreher-Hartmann sagt, handelt es sich dabei um ehemalige Halitkristalle – also Meersalz –, die durch Röt gefüllt wurden. Dieses Röt ist eine Formation des Oberen Buntsandsteins, die vor etwa 244 Millionen Jahren entstanden ist.

    Die Ausstellung „In Hülle und Fülle“ wird vom 24. November 2011 bis 23. März 2012 im Sonderausstellungssaal der Mineralogischen Sammlung (Sellierstraße 6) gezeigt. Geöffnet ist – bei freiem Eintritt – montags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr. Weitere Termine können vereinbart werden per E-Mail an birgit.kreher[at]uni-jena.de.

    Kontakt:
    Dr. Birgit Kreher-Hartmann
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Mineralogische Sammlung
    Sellierstraße 6, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 948714
    E-Mail: birgit.kreher[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Diese Azurit-Kupferlasur stammt aus Frankreich und wird in der neuen Sonderausstellung der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena zu sehen sein.
    Diese Azurit-Kupferlasur stammt aus Frankreich und wird in der neuen Sonderausstellung der Mineralog ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Dieser bizarr geformte Quarz von einem unbekannten Fundort ist in der neuen Sonderausstellung "In Hülle und Fülle" zu sehen.
    Dieser bizarr geformte Quarz von einem unbekannten Fundort ist in der neuen Sonderausstellung "In Hü ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).